wie wahr ist myHeritageDNA?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also davon ausgehend, dass Deine Frage sich um den DNA-Test dreht: natürlich sind die Ergebnisse (also die DNA-Matches, die Treffer mit anderen genetisch verwandten Personen) "wahr". Genauso wie die Ergebnisse eines DNA-Tests eines anderen seriösen Anbieters. Jedenfalls sofern sie eine bestimmte Größe überschreiten. Man sagt, dass Ergebnisse unter 7 cM, manchmal auch darüber, auch "Zufall'" sein können (nicht müssen!). Ich selbst habe schon Matches mit 6 cM zweifelsfrei zuordnen können.

Hingegen die sogenannte "Herkunftsanalyse" oder auch "Abstammungsmix" oder "Ethnizitätsschätzung" - gemeint ist hier eine statistische Auswertung, woher andere DNA-Tester mit ähnlicher DNA kamen (also z.B. 35 % Mitteleuropa, soundsoviel Prozent Balkan, Skandinavien etc.) ist eher eine nette Spielerei, die durchaus Hinweise in die richtige Richtung geben kann, aber unterm Strich nicht mehr als Statistik und Wahrscheinlichkeit aussagt. Und gerade diese Schätzungen sind je nach Anbieter mitunter SEHR unterschiedlich!

Zurück zum DNA-Test: zum Suchen eines Vaters grundsätzlich geeignet. WENN: man man einen gut recherchierten Stammbaum mit allen nötigen Daten und -orten vorweisen kann. Es ist wohl eher unwahrscheinlich (wenn auch möglich), dass sich Dein Vater selbst hat testen lassen. Viel wahrscheinlicher musst Du seine Herkunft über seine DNA-Verwandten, die aus weiter zurückliegenden Generationen stammen können, aufdecken. Daher ist ein gut recherchierter, gut gefüllter Stammbaum wichtig.
Insbesondere die regionalen Angaben sind bei der Zuordnung von Matches (DNA-Treffern) sehr wichtig, vor allem in weiter zurückliegenden Generationen. Und ein bisschen Glück, dass sich die passenden Personen bereits ebenfalls haben testen lassen, gehört auch immer dazu. Aber was JETZT noch noch ist, kann ja in den nächsten Jahren noch werden. Manchmal muss man geduldig sein.

Gerade bei der Suche nach seinen eigenen Wurzeln sollte man jedoch möglichst viele Datenbanken nutzen. Und dazu empfehle ich Dir einen Test bei Ancestry. Die Ancestry-Ergebnisse kannst Du dann zusätzlich noch bei MyHeritage, Geneanet, GEDmatch und FamilyTreeDNA hochladen. So hast Du die optimale Abdeckung und kannst die bestmögliche Zahl an Matches erreichen. Wenn Du jedoch direkt bei MyHeritage testest, kannst Du das Ergebnis zwar bei allen anderen genannten Anbietern hochladen, aber nicht bei Ancestry, weil die keine Fremddaten zulassen. Und das wäre wirklich schade, denn Ancestry hat die größte Datenbank aller Anbieter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung