Wie viele stehen im Telefonbuch?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke die meisten stehen nicht mehr im Telefonbuch und zwar aus folgenden Gründen.

  • Die Festnetzanschlüsse werden heute oft ersetzt durch Handys. Man will mobil sein, und braucht es nicht doppelt mehr. Den ein Telefonanschluss der kostet jeden Monat eine Grundgebühr egal wie oft du telefonierst.
  • Zudem hat heutzutage der Telefonterror so zugenommen, das man davon Ruhe haben will. Früher vor 50 Jahren zum Beispiel gab es weniger Call Center wo dir was verkaufen wollten usw.
  • In der Schweiz wurde im Jahre 1997 die Eintragungspflicht aufgehoben und man könnte ab da wählen ob man ins Telefonbuch wollte oder nicht.

Bei uns gibt es jedes Jahr im Telefonbuch 5, Prozent weniger Einträge. Im letzten Jahr waren rund 2,3 Millionen Privateinträgen im Schweizerischen Telefonbuch noch verzeichnet.

https://m.20min.ch/schweiz/news/story/15326992

https://www.srf.ch/news/schweiz/das-telefonbuch-wird-immer-duenner

Hallo!

Mehr als man denkt stehen drin -----> ich schätze nach wie vor, dass 90 Prozent derer im amtlichen bzw. öffentlichen/verteilten Telefonbuch (Örtliches, Das Telefonbuch, das grüne "Regionale" mit Daten der Telekom) aufgeführt werden, die ein Festnetztelefon besitzen.

Nicht aufgeführt sind in der Regel alleinstehende Frauen, sofern nicht deren Vorname bis auf den Anfangsbuchstaben abgekürzt wird, oder Leute, die beruflich im Rampenlicht stehen und zuhause nicht belästigt werden wollen, sodass sie entweder Geheimnummern haben oder die Nummer zwar offiziell ist, aber nicht der Allgemeinheit aufs Brot geschmiert werden muss. Gleiches gilt für Prominente.

Ansonsten verzichten die meisten nicht auf ihren Eintrag. Die Nummern für Telefonterror, Werbeanrufe usw. werden sowieso "gehandelt" und nicht aus dem Telefonbuch gezogen; falls doch, stecken absolute Amateure dahinter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich kann noch nicht mal sagen, ob ich überhaupt drin stehe. Ein Telefonbuch habe ich seit 10 Jahren nicht mehr in der Hand gehabt. Das ist durchaus nicht nur bei der jungen handyaffinen Generation so, ich bin 80 und kommuniziere (außer in handgeschriebene Briefen an den Geburtstagen meiner Urenkel) nur noch über Handy und WhatsApp. Bei größeren Anhängen auch mal über Mail.

Na klar kommt ab und zu auch mal ein Anruf übers Festnetzt aufs DECT-Telefon, das läuft ja alles als VoiP über den Router. Aber ansonsten werde ich fast nur noch übers Handy erreicht.

Da es "das Telefonbuch" nicht mehr gibt und Einträge freiwillig sind, kann man das wohl schwer sagen.

Was ich gefunden habe, daß in D noch 85% der Haushalte einen Festnetzanschluss haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjährige Erfahrung als Systemtechniker für TK-Anlagen

Früher waren es deutlich mehr aber heute wolle, dass die meisten nicht mehr...

Ich schätze Mal so gute 25% sind noch drin evtl mehr

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung