Wie viel Watt kann man an eine B16 400/230V Sicherung anschließen? Und was ist der Unterschied zwischen A16 und B16 Sicherung?

3 Antworten

rein theoretisch 3680 Watt bei 230 volt, bzw. 6400 Watt bei 400 volt, wenn du über 2 Phasen gehst. gehst du über drei phasen, dann sind es 10980 Watt....

aber wie gesagt, das ist alles graue theorie, denn erstens ist die netzspannung meistens eher etwas geringer als 230 volt, zweitens sind die seltensten lasten ohisch, d.h. reine widerstände. hier fallen mir eigendlich nur heizelemente und glühlampen ein.

ganz abgesehen davon ist es für die sicherungen und die leitungen nicht gesund, die anlage dauerahft am lastlimit zu betreiben. erst recht nicht für die stecckverbindungen, sofern schuko. dazu kommt noch der anlaufstrom. 3680 watt glühlampenlast haben beim einschalten einen derartig hohen strom, dass die sicherung das nicht halten würde.

"A" und "B" sind übrigens die sogenannten charkteristiken. die A Sicherung ist etwas flinker als die B. das bedeutet, dass sie bei überlast schneller auslöst. die vom prof. dr. strom genannten C, D und E sind jeweils noch träger als ihre kolllegen.

das braucht man dann für lasten, die kurzfristig einen sehr hohen strombedarf haben wie Motoren etc. da sind dann das 5fache, 10fache oder sogar 20 fache des nennstromes drin, aber eben nur für seeeeeehr kurze zeit!

aus meiner praktischen erfahrung kann ich nur sagen, dass für wärmegeräte bis 2 kW an einer 16 Ampere Sicherung die schukosteckdose noch praktikabel ist. für alles was darüber hinaus geht, empfielt sich auf jeden fall ein festanschluss, so wie beim Backofen oder alterantiv eine massivere steckverbindung z.B. ein blauer CEE Stecker, wie sie beim Caravan zum Einsatz kommen.

lg, Anna


eduard11234 
Fragesteller
 10.09.2017, 07:02

Was meinst du genau mit den Phasen?

0
Peppie85  10.09.2017, 12:57
@eduard11234

beim drehstrom hast du neben dem Neutral- und dem schutzleiter 3 Phasen.... zwischen jeder der phasen und dem neutralleiter sind es je 230 volt, zwischen den phasen jeweils 400. z.B. L1 -> L2, L2 -> L3 oder L3 -> L1

lg, Anna

1

Eine Sicherung A 16 ist mir nicht bekannt.

Es gibt B 16/ C 16/ D 16/ K 16 und es gab H 16/ L 16.

Die Buchstaben geben die Auslösecharakteristik an.

Ein Leitungsschutzschalter B 16 hält im Labor ca. 3680 Watt ( ohmsche Last ) aus.

Je nach Einbaubedingung kann und wird es weniger sein. Je mehr LSS in einem Stromkreisverteiler sitzen und je stärker die Gesamtbelastung ist, um so geringer fällt die max. Belastbarkeit aus. Häufig wird die Wärmeverlustleistung der Betriebsgeräte in Stromkreisverteilern unterschätzt. Durch ein zu klein dimensioniertes Verteilergehäuse steigt die Wärme innerhalb und sinkt die Belastbarkeit der Leitungsschutzschalter.


Hier sind zum Beispiel die Korrekturfaktoren zu finden:

https://www.hager.de/files/download/0/867848_1/0/DE_16DE0001_TECHNIK_LEITUNGSSCHUTZSCHALTER.PDF