Wie soll man einem blinden eine farbe beschreiben?

10 Antworten

Na ja wenn der blinde durch einen Unfall blind geworden ist und vorher etwas gesehen hat, kann man die Farbe mit einer bestimmten Pflanze, Obst, Gemüse und anderen gegenständen vergleichen so dass er sich wieder an die Farben erinnert. 


Elefantamulet 
Fragesteller
 10.05.2016, 00:44

Ich meine von Geburt an

0
DoveQuinn  10.05.2016, 00:46
@Elefantamulet

Nee ich glaube das geht dann nicht, da derjenige es sich ja Nichtmal vorstellen kann :(

0

Ok, das Sehen ist ähnlich wie das hören, nur dass man kein Geräusch braucht um herauszufinden wo sich etwas im Raum befindet, man braucht halt Licht. Dunkel wäre also Ruhe und Stille, hell wäre Straßenlärm, Ubahn. Bunt wäre Menschenmenge oder Orchester. Wobei ein Orchester schon wieder ein schönes Muster wäre und n Besuch im Supermarkt eher viel durcheinander. Farben sind auch nicht einfach schön oder nicht, genauso wie Geräusche. Sind einfach da oder nicht. Und wenn du drei Blumentöpfe hast, einer rot, einer grün, einer blau, das ist wie wenn du eine Schachtel Nägel auf den Boden wirfst, ein paar Bleistifte oder ein paar Murmeln.

Nur dass das Nägel-Geräusch sich auch anfühlt wie ein Klirren oder ich meine so etwas kratzig und so. Und das Murmel geräusch ist zwar aufdringlicher, hat aber auch was rundes, neutrales. Und das blaue is eher ruhiger. Und gelb wäre da wieder etwas lauter.

Ich dachte bis grad noch, Farbpsychologie is Esoterik. Also weil mir grad aufgefallen ist, dass rot irgendwie sticht/kratzt und blau irgendwie müde macht/beruhigt.

Also man könnte die Farben so erklären, die Zusammenhänge von Fühlen und Hören aufs Sehen zu übertragen. Da wir aber selbst nicht wissen wie man fühlt, hört oder sieht, ist das schwierig das zu erklären. Passiert ja auch alles nichtmal unterbewusst, einfach automatisch.

Vielleicht wie Plastik, Holz, Alu usw.

Und die Philosophische Seite. Alles nur Meinungen, niemand wird eine Erklärung je zu 100% verstehen können. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Von Geburt an blind sein, da gibt es von sich aus nichts, was man vermissen würde, nur wenn die Menschen dann sagen: Dir Fehlt Da Was! (auch bei Farbenblindheit).
Anders herum kommen Menschen die das Sehen verlieren erstmal nicht damit klar. Sie arrangieren sich, aber sie werden erst wieder glücklich, wenn sie sich damit abfinden können. Auch nicht einfach. Auch wenn es immer noch Hoffnungen und Unterstützer gibt. Und by the way kann man Diabetes vorbeugen, wenn man nicht zu regelmäßig isst, z.B. wenn man keinen Hunger hat, aber es ist Abendbrot oder Mittagszeit. Relativ neue Studie, keine Ahnung.

Wenn er/sie noch Fragen hat, jedenfalls wärs schon interressant, was er/sie von der Erklärung hält. Schönen Gruß.


Das ist eine sehr Coole Frage und ich denke das kann nur einer beantworten der früher mal Blind war und dann sehen kann oder so.

Ich würde es mit Worten versuchen die das gleiche Gefühl ausdrücken z.B. 

Rot= Wut, Liebe, starke heftige emotionen

Gelb= Warm wie Sonnenstrahlen 

Orange= auch warm und ....

Im internet gibt es bestimmt sowas wie "welche Farbe seht für was"

Blinde haben schon ein Empfinden für Farbe. Man kann es dann erleben,
wenn Blinde eine Entscheidung – z.B. für die Wahl ihrer  Kleidung – treffen müssen, und dann um die Farbe eben dieser Kleidung nachfragen. Blinde bekommen einen Eindruck von Farbe, weil sie sich vor ihrem inneren Auge, jede beliebige Farbe ausmalen können.

Sie können durchaus nachempfinden, wie sich ein Mensch z.B. beim Betrachten der gelben Farbe fühlen kann, was Goethe einst in seiner Farbenlehre sehr plastisch beschrieb: „So ist es der Erfahrung gemäß, dass das Gelbe einen durchaus behaglichen Eindruck macht. Eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen. Das Herz wird ausgedehnt. Das Gemüt erheitert.“

Unterschiedliche Farben sind unterschiedlich warm, nimmst Du beispielsweise ein schwarzes Thermometer (an der Messstelle des Thermometers schwarz) und hältst es eine kurze Zeit in die Sonne, wird es sehr warm, ähnlich bei einem starken Blauton oder Rotton. Nimmst Du ein weißes Thermometer (wieder an der Spitze) dauert es länger bis sich erwärmt, ähnlich bei einem gelb Ton. Blinde sehen zwar nicht, doch umso geschärfter sind die verbliebenen Sinne (Geruch, Geschmack, Tasten)