Wie schreibe ich eine gute Einleitung für meine Facharbeit?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Liebe Ann Spitzer.

Nun "begleite" ich ja die Entstehung dieser Facharbeit sozusagen (immer wieder mal ein bisschen...). Und nehme mir mal raus, auch jetzt noch kurz was zu sagen - gehe gleichzeitig davon aus, dass die Arbeit derweil fertig auf´m Tisch liegt!?

Grundsätzlich (so kenn´ich das) ist die Einleitung ja das, was man (paradoxerweise) erst ganz am Schluss schreibt - weil erst dann wirklich deutlich wird, das man da so "vollbracht" hat, wo die Kernpunkte liegen, wie der (hoffentlich: logische) Aufbau so ist etc.

Insofern kann jetzt, zu diesem Zeitpunkt, wirklich niemand (!) anders mehr als nur du selbst aktiv werden.

Das erscheint mir per se schon so logisch, dass ich mich wundere, wie so eine Frage überhaupt zustande kommen kann...

Trotzdem (und gerade drum) aber: Viel Erfolg, so auf´s letzte Ende.

Ein wenig Geschichte dazu wäre passend. Einfach etwas, was nicht ins Detail geht aber doch ans Thema heranführt.

Das hier ist nur ein Beispiel und soll nicht als Vorlage genommen werden, da ich mich mit ADHS nicht auskenne:

"Als sich 1989 ein Patient mit Beschwerde xy bei seinen Hausarzt untersuchen ließ glaubte man nicht dass er der erste von vielen sei, die zukünftig an einer schlimmen Krankheit leiden würden."

Ist nru ein Beispiel müsstest du nach deinen Rechercheergebnissen anpassen.

Ich beginne Arbeiten gerne mit kurzen "Zitaten" oder Texten, die zum Thema passen. (zB …“jetzt schaust du schon wieder beim Fenster hinaus. Solltest du nicht deine Hausaufgabe machen?“… „jetzt warte ab bis du an der Reihe bist!“ … und dann der einleitende Teil... Diese oder ähnliche Sätze hören manche Kinder und Jugendliche sehr häufig. Ein Grund dafür könnte ADHS, eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen sein.)

Darauf aufbauend gehts erstmal auch darum: worum gehts...Welche Theorien dazu gibt es bereits zu diesem Thema, und warum schreibst du dein Thema (sind dir die Theorien, die es gibt zu ungenau, willst etwas genauer wissen...etc...)

Die Einleitung ist das schwierigste, weil du dort erklärst, was du wie warum machst und welche Schlussfolgerung (falls es eine gibt) du erwartest.