Wie schreibe ich die Einleitung für meine Seminararbeit?

2 Antworten

mein problem ist, dass ich keine Idee habe, wie ich die Einleitung beginnen kann ohne den Leser direkt mit einem hochsensiblen und politischen Thema zu konfrontieren. Ich brauche also einen Einstieg der zum Thema hinführt.

Vielleicht fängst du einfach mit einem Liedtext an. So was wie z. B. 3 Chinesen mit dem Kontrabass. Das Lied kennen viele Leute, und du hättest direkt ein Beispiel.

Die fertige Seminararbeit würde mich aber auch interessieren. Es gab in der Vergangenheit ja immer wieder Diskussionen um solche Kinderlieder. Wobei ich die Begründung bei manchen Liedern echt seltsam finde. Es gab da mal einen Bericht von einem "Experten", der meinte "Wer hat die Kokosnuss geklaut" wäre rassistisch.

Hier seine Begründung:

„Hier werden Affen mit menschlichen Zügen beschrieben, die planlos eine Kokosnuss suchen und sich gegenseitig töten“, erklärt Dr. Nepomuk Riva im Interview mit dem Klett-Verlag. Wie im rassistischen Kontext üblich stehen die Affen als Symbol für Afrikaner, die schlecht organisiert und brutal seien. „Verstärkt wird der Bezug zu Schwarzen durch die Melodie und den Rhythmus, der für afro-amerikanische Musik steht.“

https://www.kreiszeitung.de/deutschland/fuer-kinder-zeitgemaess-gewalt-oder-rassismus-diese-neun-lieder-sind-nicht-92177145.html

Er sieht die Affen also als Symbol für Afrikaner. Und deswegen soll das Lied rassistisch sein. Für mich klingt das sehr seltsam. Ich hab das Lied als Kind auch gerne gehört und gesungen, aber ich hab dabei immer an Affen gedacht, nie an Afrikaner. Es klingt, als wäre dieser Experte selbst rassistisch, wenn er bei Affen sofort an Afrikaner denkt.

Die Einleitung soll dem Leser einen Überblick über das geben, was ihn bei der Lektüre erwartet. Er braucht also einen Aufriss der Arbeit.

Darüberhinaus muss aber die Einleitung klären, warum Du Dich mit gerade diesem Thema auseinandersetzt: Warum ist es wichtig, relevant? Woran kann man das erkennen? Gesellschaftlich wichtig? Politisch? Historisch? Wer profitiert davon, wenn er sich damit auseinandersetzt? Wie ist die Forschungs- und Literaturlage zu Deinem Thema? Das alles gehört zu den Fragen für eine Einleitung.

WICHTIG: Weil man dafür aber selbst den Überblick braucht über das, was man geschrieben hat, ist die Einleitung immer der letzte Teil, der geschrieben wird. Erst mit der ganzen fertiggestellten Arbeit "im Rücken" kann man eine gute, sinnvolle Einleitung schreiben. Weil man selbst erst dann, am Ende, weiß, was den Leser "erwartet". Und was in der Arbeit drinsteht. Und was eben nicht drinsteht. Was behandelt wird. Und was man an Aspekten weglassen musste, weil es sonst zu viel geworden wäre...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

nlahvd 
Fragesteller
 20.10.2023, 01:50

das weiß ich alles. mein problem ist, dass ich keine Idee habe, wie ich die Einleitung beginnen kann ohne den Leser direkt mit einem hochsensiblen und politischen Thema zu konfrontieren. Ich brauche also einen Einstieg der zum Thema hinführt.

0
Wotquenne  20.10.2023, 01:56
@nlahvd

Dann sind offensichtlich viele von der Problematik betroffen, es ist relevant für viele. Vielleicht bietet es vielleicht sich an, mit der Schilderung einer Alltagssituation anzufangen. Einem Zeitungsbericht? Einem Paradebeispiel, das wichtige Konsequenzen nach sich gezogen hat? Einer Situation, die jedem anderen, auch dem Leser, hätte passieren können? Drehe den Spieß herum: Was würde Dich als LeserIn dazu animieren, die nachfolgende Arbeit komplett zu lesen? Womit könnte der Autor Dich "kriegen"? - Da ist immer auch ein Schuss Kreativität gefragt. Die Freiheit dazu hast Du jedenfalls. :-)

0