wie schnell drehen sich die rotorflügel eines Helikopters?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die Frage ist, wie schnell sich die Rotorflügel drehen, also ist wahrscheinlich eine Geschwindigkeit gefragt.

Nehmen wir an, ein Standardhubschrauber fliegt mit etwa 250 km/h. Dabei kommt das nach vorne drehende Blatt schon in die Nähe der Schallgeschwindigkeit (ca. 1.000 km/h auf Meereshöhe). Hierbei kann es zu erheblichen Vibrationsproblemen kommen, die zur Zerstörung des Rotorblattes führen können. Beim nach hinten drehenden Blatt (in diesem Beispiel mit dann 750 km/h) kommt es irgendwann zu einem Strömungsabriss. Das wird durch die Taumelscheibe verhindert.

Andere Blattformen ermöglichen Fluggeschwindigkeiten bis an die 400 km/h, aber das ist eben nicht der Standardhubschrauber, sondern eine Modifikation von Militärhubschraubern, da hier meistens als erstes eine neue Technik ausprobiert wird.

Die Geschwindigkeit des Rotorblatts zur Umgebungsluft variiert also. Nur im Schwebeflug haben alle Blätter die gleiche Speed. Da ändert sich, sobald sich der Hubi in eine Richtung bewegt.

Die Drehzahl des Antriebs - heute meist Turbinen - wird in % der Maximaldrehzahl angegeben, also z. B. Drehzahl = 75 %, statt in echten Drehzahlen. Für die Rotorblätter ist die Geschwindigkeit entscheidender, da diese auch von der Länge des Rotorblattes abhängt und man eben bei der Konstruktion schnell an Grenzen stößt.

Das ist wie bei einem Flugzeug beim Start. Für den Auftrieb ist die Geschwindigkeit der anströmenden Luft wichtig und nicht die Speed gegenüber einem Bezugspunkt auf dem Boden. und bei einem Hubschrauber ist die Aerodynamik noch viel komplexer als bei einem Starrflügler.