Wie oft werden heutzutage noch schwere Mg's benutzt?

8 Antworten

Die Frage ist ja was betrachtet man wirklich als schweres Maschinengewehr. Eigentlich sind damit ja eher Waffen mit einem Kaliber oberhalb 7,62 mm gemeint. Das MG42 bzw MG1 / MG2 galten nur als "schwer" wenn sie von Lafette aus eingesetzt wurden.

Die derzeit bei der BW eingesetzten MG3 und MG5 werden sowohl im infanteristischen Kampf, als auch auf den fernbedienbaren Waffenstationen FLW100 und in den mechanischen Lafetten KMW1530. Außerdem auch auf Schiffen und in Hubschraubern.

Vereinzelt findet man auch das MG50-1 im Einsatz. Dann auf der Waffenstation FLW 200 oder eben wieder in Helis oder bei der Marine.

Die Bundeswehr benutzt nach wie vor das MG3. Es soll aber in den nächsten Jahren schrittweise durch das MG5 ersetzt werden

HK MG5 – Wikipedia

Daneben gibt es noch das MG4, das das Kaliber 5,56 x 45 hat

HK MG4 – Wikipedia

Zur Gegenüberstellung siehe hier

Liste von Handwaffen der Bundeswehr – Wikipedia

Das MG3 ist eine Weiterentwicklung des MG42 aus dem Zweiten Weltkrieg und wird bis heute in der Bundeswehr genutzt. Da die Produktion in den 1970er Jahren bereits auslief, ist derzeit geplant etliche tausend neue Gehäuse fräsen zu lassen. So soll das bewährte Maschinengewehr mit der hohen Kadenz von 1.200 Schuss/Minute vor allem auf Gefechtsfahrzeugen als Fliegerabwehr-, aber auch als Blenden-MG mittelfristig noch in Nutzung bleiben.

Das MG4 wurde im Rahmen des Projektes Infanterist der Zukunft entwickelt und eingeführt. Derzeit gibt es fünf Versionen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Diese sollen zukünftig auf drei Versionen harmonisiert werden, weisen aber bereits heute eine hohe logistische Gleichheit (123 Übernahmeteile) sowie eine gleichartige Bedienbarkeit und ein gleiches Sicherungskonzept auf.[4]

Das MG5 ersetzt nach und nach das bewährte MG3. Das MG5A1 lässt sich auf den fernbedienbaren Waffenstationen FLW100 und in den mechanischen Lafetten KMW1530 integrieren. Für das MG5A2 sollen zudem Adapter eingeführt werden, um es auf den MG3-Lafetten infanteristisch einsetzen zu können.[4][13]

Das MG3 ist nach wie vor eine Standard-Infanteriewaffe in der Bundeswehr und basiert technisch auf dem MG42 der Wehrmacht.

Das MG3 verschießt NATO-Standard-Gewehrmunition 7,62 x 51, während das MG42 7,92 x 57 verschoß.


wiki01  20.02.2024, 13:49
während das MG42 7,92 x 57 verschoß.

Ja, passend zum K98.

0

Es wird schon Szenarien geben, wo sowas nachwievor eingesetzt wird, aber die Art, wie Kriege geführt werden, hat sich ja insgesamt stark verändert.

Im zweiten Weltkrieg gab es zahlreiche große Bodenoffensiven mit starkem Infanterieeinsatz und häufig auch dem Ziel, dem Feind größtmögliches menschliches Leid und Verluste zu verursachen, während man heute um die eigenen Leute zu schonen eher zu einem Drohnenkrieg mit Luftschlägen auf taktische Ziele tendiert.

Als Bordwaffe in Hubschraubern, in Waffenstationen von APCs und Spähfahrzeugen, auf Schiffen zur Abwehr von kleinen Booten und Minen.