Wie kriege ich ein Messer wieder scharf?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

An einer Tasse abschleifen.

Auch einige Metzger bieten es an, Messer wieder scharf zu schleifen.


Für ungeübte Anwender ist es am einfachsten und schnellsten, ein klassisches Schärfgerät zu verwenden. Hier sind meist zwei oder drei Schärfmittel im richtigen Winkel eingebaut. Man muss die Klinge nur mehrfach durchziehen. Am besten mit ca. 1,5 kg Druck. Wichtig ist dabei nur, dass man mit dem Groben Schärmittel anfängt und mit der feinsten Stufe aufhört. Bei solchen Geräten ist das auch immer mit 1,2 oder 3 beschriftet. Also ganz easy.

Wer es professioneller und schärfer gestalten möchte benötigt einen Schärfstein. Am besten einen Wasserstein. Dort muss man den Winkel aber selbst einhalten. Oft sind auch zur ersten Orientierung Winkellehren dabei. Man findet aber sehr schnell heraus, wie man den richtigen Winkel von ca. 15 ° richtig hält. Dieser Winkel bezieht sich auf europäische Messer, deren Schneide beidseitig geschliffen sind. Das betrifft also die allermeisten Messer in deutschen Haushalten.

Übrigens ist ein Wetzstahl nicht zum Schärfen geeignet. Der Wetzstahl ist dazu da, das Messer lange scharf zu halten. Es richtet den Grat der Schneide wieder auf. Ein Wetzstahl kann aber ein stumpfes Messer nicht schärfen. Hier wird es gut erklärt: https://www.guede-messer-shop.de/wetzstahl.html

Am einfachsten ist es also, wenn man die Klingen mit dem Wetzstahl immer scharf hält.

Alles was hier steht gilt nur für glatte, beidseitig geschliffene Klingen. Klingen mit Wellenschliff oder Verzahnungen können nicht mit diesen einfachen Mitteln geschärft werden. Allerdings werden diese auch nicht so schnell stumpf.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das kommt ganz auf das Messer an:

Hat es beispielsweise einen Wellenschliff, ist ein Schärfen in Eigenregie so gut wie unmöglich. Das kann man nur bei einem Fachbetrieb in Auftrag geben.

Ist der Anschliff glatt, empfehle ich dir die Anschaffung entweder eines japanischen Wassersteins oder eines Belgischen Brockens. Der Vorteil gegenüber einem Wetzstab oder eines Wetzstahls: Überschüssiges, stumpfes Material wird abgeschliffen und damit abgetragen, bei Wetzstäben werden diese Metallteile und Grate lediglich wieder aufgerichtet und bilden somit irgendwann "Zacken" an der Schneide.

Mit ein wenig Übung (Einhaltung des richtigen Schärfwinkels) bekommst du damit jedes Messer (oder auch ein Handbeil) rattenscharf - und das dazu noch sehr materialschonend.

Good Luck!

Hallo Elenalovescats!

Wenn du keinen Schleifstein und kein Wetzstahl oder ein Schärfegerät hast, kannst du auch einen Porzellanuntertasse umdrehen, auf einen Tisch legen und die scharfe Seite der Klinge mehrere Male über den rauen Ring abziehen. Das funktioniert wie mit einem Schleifstein. Flach halten und langsam darüber ziehen mit geringem Druck.

LG

gufrastella