Wie oft muss man Messer schärfen? Womit am besten?

7 Antworten

Hallo,

die Häufigkeit hängt davon ab wie oft du dein Messer verwendest bzw. wie stark es sich abnutzt.

Schneidwerkzeuge kann man entweder schärfen oder schleifen.

Man kann Schneidwerkzeuge mit einem Abziehstein schärfen. Mit einem Abziehstein wird aber nur eine geringe Menge des Stahls weggenommen und der Schneidenwinkel wird dadurch immer größer. Damit schneidet das Werkzeug immer weniger effektiv. Das Schärfen funktioniert also nur wenige Male.

Um den ursprünglichen Schneidenwinkel und damit eine gleichmäßige, scharfe Schneide zu haben schleift man idealerweise Schneidwerkzeuge mit einer Naßschleifmaschine. Dabei schleift man soviel Stahl ab, dass wieder der ursprüngliche Schneidwinkel gegeben ist. Wenn man möchte kann man natürlich den Schneidwinkel durch das Schleifen auch verändern. Das ist die dauerhafte und ideale Lösung Schneidwerkzeuge scharf zu bekommen.

Mit einer Naßschleifmaschine (bestückt mit einem rotierenden Schleifstein) lassen sich neben Messern auch vielen andere Werkzeuge schleifen (mit den entsprechenden Vorrichtungen). Es können Werkzeuge wie Messer, Bohrer, Äxte, Stechbeitel, Meißel, Schnitzwerkzeuge, Drechselwerkzeuge und vieles mehr geschliffen werden.

Wir empfehlen die Naßschleifmaschinen T4 und T8 von Tormek. Tormek ist führend im Bereich des Naßschleifens und setzt sich durch höhere Präzision und Qualität gegenüber anderen Herstellern ab. Die Maschinen sind sowohl für das Haus- und Heimwerken als auch für größere Werkstätten geeignet.

Freundliche Grüße, Häberlin GmbH Team

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wie oft Du schärfst, hängt von der Einsatzhäufigkeit Deiner Messer ab, je öfter Du sie benutzt, desto öfter musst Du sie schärfen. Dann hängt es noch von der Härte der Klinge ab, je weicher die Klinge, desto öfter must Du sie schärfen. Dann noch vom Untergrund, auf dem Du schneidest. Wenn Du nur auf weichen Untergründen wie Holz oder Kunststoff schneidest, bleibst die Klinge länger scharf, wenn Du auf Glasschneidbrettern, auf Metall oder auf Stein schneidest, hast Du nur wenig Freude an Deinen Messern und bist mehr am Schärfen als am Schneiden.

Ich schleife meine Messer gerne mit Schleifsteinen, wie hier beschrieben:

www.messer-machen.de

Das Schärfen klappt ganz gut, wenn Du einen Kombinationsschleifstein, einen Lederriemen und Polierpaste benutzt. Welche Steine Du kaufst, hängt von Deinem Budget ab. Wenn es günstig sein soll, es gibt um 20 Euro ein Schleifset mit europäischem Schleifstein, Lederriemen und Polierpaste. Natürlich kannst Du auch beliebig viel mehr ausgeben. Japanische Wassersteine schleifen oftmals ein wenig schneller und mit gleichmäßigerem Korn als die europäischen.

Ein Tontopf zum Schleifen reicht vollkommen aus, man muss nicht immer teure Schleifgeräte kaufen


boriswulff  29.12.2007, 18:18

Genau. Siehe auch meine Antwort. Allerdings ist nicht jeder Tontopf gleichermaßen geeignet. Übrigends gehen manchmal auch Porzellanteller. Dort die Unpolierte Unterkante.

0

Ich habe einen ganz einfachen Trick damit meine Messer wieder schärfer werden, wenn ich bemerke das mein Messer stumpf wird zerknülle ich etwas Alufolie und zerschneide diese dann mit dem Messer, das Messer ist danach wieder scharf.

Du musst Dein Messer so oft schärfen, wie Du Dein Auto tanken musst. Sprich, wenn Du es nicht oft benutzt, dann brauchst Du es nicht oft zu schärfen. Wenn Du auf Glas oder Marmor schneidest, musst Du es öfter schärfen als wenn Du auf Holz schneidest. Zum Schleifen von Messern gibt es ein Vidoe, das alle Aspekte erklärt: http://www.kochmesser.de/video-anleitung-messer-schleifen.html