Wie kommt sowas zustande?

Sicherung im Keller
 - (Wohnung, Elektrik, Elektriker) Gleiche Sicherung  - (Wohnung, Elektrik, Elektriker)

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Entweder Schraubkappe nicht ordentlich festgeschraubt. Irgendwie habe ich auch den Eindruck die Kappe steht schief, evt. verkanntet eingeschraubt und dadurch schlechten Kontakt. Allerdings kann das auf dem Bild auch täuschen.

Alternativ eine grenzwertige Überlastung, sprich eine öfters auftretende Überlastung die aber noch nicht zum Durchbrennen der Sicherung führt. Sicherungen lassen eine gewisse Überlast zu. Als Anhang mal ein Youtube-Video, in englisch, über einen Sicherungshalter den es auf diese Art und Weise verschmort hat. Ist zwar ein Sicherungshalter für Sicherungen nach der britischen Norm BS 1361, aber bei Neozed ist das auch nicht anders. Die Sicherung in dem Video ist eine 30A-Sicherung, und daran wurde ein Warmwasserbereiter für eine Dusche mit 8,5 kW betrieben. Also im Betrieb zieht das Teil 35A. Da eine Dusche nicht lange benutzt wird, wurde die Sicherung heiß, brannte aber nicht durch. Dafür hat es den Sicherungshalter zerlegt, so wie bei dir auch.

https://www.youtube.com/watch?v=XjvoiO5N4l8

Ein Elektriker soll kommen und den Sicherungsträger auswechseln, am besten gegen Neozed-Lasttrennschalter. Diese Schraubdinger sind zwar zulässig, aber nicht mehr der Stand der Technik. Eben weil man durch falsches Aufschrauben auch solche Nettigkeiten erwarten kann. Der Nachteil ist allerdings, so ein Lasttrennschalter ist weitaus teurer als ein Sockel mit Schraubkappe. Der Sockel kostet ca. 5-10€, je nach Hersteller. Der Lasttrennschalter ca. 20-40€ je nach Hersteller.

https://www.youtube.com/watch?v=Wg6EOq27JUM

Es wurde bereits mehrfach erwähnt das die Schraubkappe zu locker gewesen sein könnte.

Eine weitere Möglichkeit liegt darin, dass die Sicherung in der Vergangenheit unter Volllast heraus und wieder rein geschraubt wurde. Dabei bilden sich an den Kontaktflächen der Sicherung, der Schraubkappe und im Sicherungssockel kleine Stellen, die wie Schweisspunkte/ -perlen aussehen. Durch diese Erhebungen auf den Kontaktflächen wird eine Vollkontaktierung verhindert, der Strom fließt jetzt nur noch über eine sehr kleine Kontaktfläche, entsprechend groß ist der Übergangswiderstand und es entsteht Hitze die zum Schmoren führt. Wenn dann eine ungleiche Lastverteilung auf den 3 Sicherungen vorliegt, erwärmt sich die Sicherung noch schneller.

Bin mir nicht einmal sicher, ob die Sicherung selbs kaputt ist. Da ist eindeutig der Sicherungssockel abgebrannt. Möglicherweise hat sich die Sicherung gelockert und es kam zu einem Lichtbogen, aber den tatsächlichen Grund wird der Elektriker finden müssen.

ich gehe mal davon aus, dass die schraubkappe nicht richtig fest geschraubt war, daher war am gewinde ein erhöhter übergangswiderstand der hat dann letztenendes dazu geführt, dass die sicherung duchgebrannt ist.

lg, Anna

bevor das drumherum durchbrennt, muß normal natürlich erst die Sicherung selbst durchbrennen (eine zu niedrige Auslöse-Stromstärke bei der Sicherung ist daher nicht das Problem, da sie auslösen hätte müssen).

daher ist entweder die Sicherung selbst zu hoch eingestellt für die Anlage oder die Anlage selbst ist defekt (z.B. Korrosionsbrücken zum Material, beschädigte Isolierung oder anderes).