Wie kann ich meine PA-Anlage anschließen?

5 Antworten

Hier mal eine Antwort von jemandem der die Endstufe auch wirklich kennt ;-)

Die Stufe hat eine eingebaute Aktivweiche welche bei 100Hz trennt - Ch1 macht dann den Bass und Ch2 den Rest - also kommt jeweils ein Bass und ein Top an jede Endstufe.

Eine GX3 ist dann für links Bass und Top - die andere für rechts.

Da dein Mischpult ja leider nur Cinch-Ausgänge hat gehst Du vom Mischpult erstmal mit einem normalen Cinchkabel bis zu den beiden Stufen - dann steckst Du jeweils einen Y-Adapter drauf und packst das dann entstandene Doppel-Links und -Rechts auf die jeweilige Endstufe.

Gute hochwertige Adapter für den Zweck sind diese hier:

http://www.thomann.de/de/cordial_cfy_03_ecc.htm

Mehr braucht es dann erstmal nicht - viel Spaß!

LG Thorsten

@sr710815

Also brauche ich eine Frequenzweiche oder ist das noch was anderes? Die Lautsprecher und die Endstufe habe ich bei Conrad und Music-Store gekauft


sr710815  12.04.2015, 11:33

nein, da hat Thorsten ja Recht, tut mir leid. Conrad ist zumind. eher nix für PA, Store geht so. Sehr ulkig die Endstufen. 1 Kanal dann auf Crossover mit Frequenztrennung bei 100 Hertz zum Baß, Kanal 2 dann Fullrange für Top.

Beim 2. Amp dann genauso, 1 x Sub, 1 x Top

Ich kenne hier nur 2 Amps, kleineren für Top, größeren für Subs, dann Aktivweiche oder die 3 Kanal Endstufen, so können 2 Subs dann auf dem Monosub Kanal laufen, dann 2 x Tops mit 3 Speakons

So mußt Du nur Signalkabel von XLR auf Cinch nehmen vom Mixer zu je 1 Eingang in je 1 Endstufe

0

also die JRX 118 hat keine eingebaute Passivweiche. 2 Amps sind ok, Du brauchst aber eine Aktivweiche oder einen Controller

1 Endstufe für die Tops. Dort vom Controller Ausgang High XLR in die Endstufe in den Eingang XLR, bei 2 Weg Aktiv trennt die Passivweiche im Top automatisch

1 Amp für die Subs, hier vom Controller Ausgang Low-Sub zum Eingang der Endstufe, hierbei die Frequenzweiche einstellen bei ca. 125-150 Hertz

Dann vom Mischpult Ausgang zum Eingang des Controllers-der Aktivweiche

Wer hat Dir das verkauft ?


Thorsten667  11.04.2015, 05:16

Ich würde sagen das hat jemand verkauft dem bekannt ist, daß die GX3 eine eingebaute Aktivweiche hat ;-)

0

ja, Asche auf mein Haupt. Da muß ich Thorsten 667 ja Recht geben :)

Ich würde das trotzdem etwas anders anschließen. 1 Amp für die Subs mit dem Schalter auf Crossover.

Der 2. Amp dann über Fullrange Schalter auf der Rückseite, somit hat man pro Amp dann die gleichen Impedanzen mit 4 Ohm für die Subs & dann 8 Ohm für die Tops, um die Amps gleich zu belasten

Der Amp für die Subs leistet dann 2 x 425 Watt an 4 Ohm, der Amp für die Tops dann 2 x 300 -Watt bei 8 Ohm


Thorsten667  12.04.2015, 17:16

Nee - so geht das leider nicht. Die Weiche kann nicht für beide Kanäle getrennt auf LP,HP oder Fullrange geschaltet werden.

Es ist bei dieser Endstufe so, daß durch aktivieren der Aktivweiche der Ch1 den Bass bis 100Hz macht und Ch2 ist dann für die Tops von 100Hz aufwärts.

Mit 2 identischen Endstufen muss es dann so beschaltet werden wie von mir beschrieben. Ist zugegebener Weise recht selten gesehen was QSC da gemacht haben ;-)

Heutzutage müssen die Kanäle der Endstufe aber auch nicht mehr gleich belastet werden. So werden beide Endstufen in der Summe gleich belastet.

0
sr710815  12.04.2015, 17:49
@Thorsten667

stimmt, siehe meinen Kommentar von So. ca. 12 h, also heute vor 6 Stunden das habe ich weiter unten auch geschrieben. Sehr komisch. Du hast natürlich Recht

Wir haben für einen Käufer im Werk dann die KME DA 428 für die JRX 118 S programmiert für 4 Stück mit verschiedenen Presets für 4 Subs dann auch gleich mit 24 dB Butterworth Bessel Filter & trennen dann etwas höher bei 125 Hz

Die Daten haben wir dann lt Homepage von JBL Harman Pro Vertrieb Heilbronn geschickt & die Jungs bei KME haben die Presets erstellt.

Auch für 4 Subs + 2 Tops, das ist ja dann eine 4 Kanal Endstufe mit DSP, ist aber teurer als 2 von den QSC

0
Thorsten667  13.04.2015, 02:19
@sr710815

Ja, die KME DA 428 ist schon ein feines Teil und (nicht nur wegen des DSPs) ganz anders und freier konfigurierbar.

Für technisch nicht ganz so Versierte ist die von DJjanis gekaufte Kombination, wenn sie so betrieben wird wie von mir beschrieben, aber ein relativ Deppensicheres System - weil die GX3 statt eines Peaklimiters eine Guardrail-Schaltung haben.

0

Ich würde die subs an ein Endstufe und die tops an die andere, weil du die dann von der Lautstärke besser einstellen. Ich gehe mal davon aus, das die Endstufen einen klinken eingang haben also brauchst du ein chinch auf klinke Kabel/Adapter.


Thorsten667  11.04.2015, 05:13

Nee - die GX3 ist da sehr flexibel und bietet alle Anschlußmöglichkeiten - Cinch, Klinke und XLR.

Das mit der Lautstärke verstehe ich auch nicht - bei 2 identischen Endstufen habe ich 4 identische Kanäle - und jeder Lautsprecher hängt an einem dieser und ist einstellbar.

In dem Fall macht es sogar Sinn (nicht nur wegen der eingebauten Aktivweiche) jeweils einen Sub und Top an jede Stufe zu hängen - dies sorgt für eine viel bessere Lastverteilung. Denn dann rackern beide gleich - statt die Bassstufe viel mehr als die der Topteile.

Wenn man natürlich eine schwächere Stufe für die Tops hat und ne stärkere für die Subs dann wirds natürlich so gemacht wie von dir beschrieben.

0
sr710815  11.04.2015, 16:21
@Thorsten667

ich habe mal die Fotos mal vergrößert bei QSC, ja ulkig, Channel 1 mit Crossover LF & HF, dann ein Schalter auf Fullrange

0