Wie kann ich ein 54 Liter Becken schneller einfahren?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

mit dem Füttern ist genau richtig, denn dann bilden sich die Bakterien schneller, weil sie etwas zu naschen haben.

Auch mit dem Altwasser ist gut.

 

Falls Du noch das alte Filtermaterial hast, dann sollte man aus dem alten Filter auch etwas in den neuen geben.

 

Bis das becken eingefahren ist, dauert es ca. 14 Tage.

 

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es mit Produkten von Sera schneller geht. Die wollen verkaufen.

 

Ich denke, daß Du jetzt schon ein paar Turmdeckelschnecken einsetzen kannst.

Diese durchackern den Bodengrund und fressen alte Nahrung.

Sie sind wie Regenwürmer und lockern den Grund auf, was gut für das Becken ist.

 

Wenn man freundlich fragt, bekommt man die geschenkt.


Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 11:40

Mein freund hat welche im 200 Liter Becken, da kann ich mit bestimmt welche ausborgen. Von dem alten Filter kann ich leider nichts mitnehmen. Das 200 Liter Becken hat nen Außenfilter von Tetra, die Sachen die da drinn sind passen nicht in meinen Fluval, könnte aber von dem anderen 60 iter Becken Teile des Filtes austauschen.

0
adianthum  06.04.2011, 11:44
@Karin1987

Sag deinem Freund er soll mal eine kleine Filterreinigung machen und kipp was von der Pampe ins kleine Becken. Sieht nicht schön aus, funktioniert aber- und irgendwann hat sich die Trübung auch wieder gelegt.

0
Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 15:35
@adianthum

So, habe gerade beim Fachhandel gefreagt und nun 8 Turmdeckelschnecken geschenkt bekommen und eingesetzt.

0

Grundsätzlich finde ich es schon mal gut, das du dich vorher informiert hast. Das mit der Sandstraße ist Geschmacksache, es wird sicherlich zu einer Vermischung kommen, aber wenn es dir gefällt ist es gut. Es kann allerdings im Sand zu Fäulnissprozessen kommen, darum sind deine TDS eine gute Wahl.

Die Starterbakterien sind aber echt für die Tonne, es wäre besser, wenn du einen Teil des Filters vom großen Beckens im kleinen ausdrückst. Sieht einen Tag schlimm aus, aber das legt sich schnell. Wasser aus einem bestehenden Becken in ein neues Becken zu füllen bringt gar nichts, weil die wichtigen Bakterienkulturen nicht im Wasser vorhanden sind, sondern die sind Substratgebunden.

Aber lasse dir einfach Zeit, Aquaristik ist wie Angeln, man brauch Geduld und noch mal Geduld. Lieber sauber einfahren und gut ist. Das mit dem Staubfutter ist auch super, so haben die Bakterien was zu tun.

Der Schaum kann durchaus vom Filterstarter sein, es kann auch gut sein, das sich die Tage der sog. "Nebel des Grauens" bildet, eine Bakterienblüte die aber nach wenigen Tagen vorbei ist.

Achte aber auf deine Guppies, so viele werden nicht gefressen. Trenne am besten Konsequent Männchen und Weibchen. Wobei Weibchen mit nur einer Befruchtung mehrfach tragen können.

Keep cool, viel Spaß und viel Erfolg!


Karin1987 
Fragesteller
 07.04.2011, 11:24

Danke, deshalb soll das kleinne 54 Liter Becken ja so schnell wie möglich eingefahren werden. Habe in einem anderen 60 Liter Becken meine Gupys, Mein freund will in seinem 200 Liter Becken keine Guppys haben, nur maximal ein Paar sehr sehr schöhne männchen. Meine Weiber haben bis auf 3 immer alle aufgefressen wenn ich die nicht in einem Laichkasten gesetzt habe. Für den Anfang habe ich ja abnehmer gefunden, will aber erstmal eine Pause machen und schauen was aus der Nachzucht wird, sind jetzt insgesamt 40 Jungtiere von 3 Monaten bis 2 Wochen. Meine Weibchen sind gerade alle Hochtragend (eine erst in der 2. Woche) und sollen deshalb jetzt getrennt werden, das sie die Spermien für bis zu 4 Geburten horten können weiß ich, das ist ja auch eben nicht mein erstes Becken. Das erste 60 Liter Becken habe ich nicht wirklich eingefahren sonder einfach nach 3 Tagen Guppys eingesetzt und haben alle Überlebt, das 200 Liter Becken hatte gut 3 Wochen zeit bekommen zum einfahren, da habe ich auch den alten Filter drinn ausgewrungen. Wollte nur wissen ob es irgendwas gibt um das noch zu beschleunigen und wie ích erkenne das es wirklich schon bereit ist für Fische.

Auch ja, die Männchen kommen ins 200 Liter Becken, die Weibchen ins 60 er und die kleinen ins 54 zur aufzucht und dann kommen die jungen Weibchen weg. Oder ich behalte die Schöhnsten Weibchen und gebe für die die ich behalte die alten weg. Dann wäre ja sogar eine geordnete vermehrung möglich.

0
Chrischtian68  07.04.2011, 14:30
@Karin1987

Du erkennst ein fertiges Becken daran, das der Nitritpeak weg ist und das Nitrat langsam ansteigt. Das Wasser kristallklar ist und keine Bakterienblüte mehr da ist.

Änderungen im PH-Wert sind auch keine mehr da, GH/KH hat sich eingependelt.

0
Karin1987 
Fragesteller
 08.04.2011, 10:42
@Chrischtian68

Habe gestern beide Filtermatten vom anderen 60 er Becken in dem neuen ausgewrungen. War das eine trübe Suppe, aber der Filter im 60 er musste ja ohnehin mal wieder gereinigt werden (Teilweisereinigung). Die trübung ist aber nach bereits 4 Stunden komplett versfchwunden und das Wasser wieder galsklar. Haben vorher nochmal Wasser gewechselt. 30 Liter raus, 20 Liter vom anderen Becken rein und 10 Liter aufbereitetes Leitungswasser rein. Müssen das Wasser etwas aufbereiten da der PH Wert sonst zu hoch ist.

0

Warte lieber diese 14 Tage ab, wenn du auf Nummer sicher gehen willst- je länger desto besser.

Ich hab auch ein 54 l Becken das läuft seit über 10 Jahren stabil und ist chronisch überbesetzt weil ich Guppies habe.

Und als Bodengrund hab ich auch Sand und nie Probleme mit Fäulnis gehabt. Meine Corys brauchen nunmal Sand zum gründeln. Und befolge den Rat von RüdigerKaarst mit den Turmdeckelschnecken. Sie sind sehr nützliche Helfer wenn es um Reinhaltung des Beckens geht. Sie graben, wie schon von RK geschrieben, den Boden um, reduzieren Algen und machen sich auch über unbemerkt verstobene Fische her. Schaden richten sie keinen an- ist jedenfalls meine Erfahrung. Ich geb dir gerne welche ab ;-))


Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 12:38

Kannst mir gerne noch welche geben! Wo kommste denn her? Geht warscheinlich aber auch per Post!

Habe noch ein anderes 60 Liter Becken, das läuft auch schon vom ersten Tag an Stabiel, bis auf 2 kleine NitritWellen die ich durch Wasserwechsel beoben habe. Nennt man glaube ich nitrit oder nitrat Peak.

Erst wollten die sich gar nicht vermehren, über die ersten baby habe ich mich total gefreut und sofort in einen ABlaichkasten gepackt, dann kam der 2. Wurf von einem anderen Weibchen, auch darein, dann nach 2 Wochen nochmal welche, die in einen anderen Kasten, 2 Tage Später die nächte mit Junge, mit zu den anderen kleinen. Jetzt reichts erstmal. Die Jungen weibchen gebe ich ab, die Männchen sollen in das 200 liter Becken meines Freundes. Wenn jetzt noch welche kommen stöhre ich mich nicht drann, die alten fressen die schon auf, nur irgendwie sind da 3 von allein durchgekommen. Deshalb will ich die kleinen erst großziehen und dann mal schauen ob ich die trenne oder verschenke (Der Kindergarten meiner Mutter hat 3 Aquarien, die würden sehr gern welche nehmen, 2 Freundinnen von mir wollten auch welche haben.) Der rest wird dann wohl lebendfutter.

0
Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 15:35
@Karin1987

So, habe gerade beim Fachhandel gefreagt und nun 8 Turmdeckelschnecken geschenkt bekommen und eingesetzt. 

0

Finger weg von diesen blöden Starterbakterien etc. Das ist nur Geldmacherei. Lass die Natur einfach machen. Nach rd. 2 Wochen ist das Becken auch ohne diesen Mist gut eingefahren. Du hast Kies und Sand drin? Dann viel Spass beim faulen und schimmeln. Der Sand wird sich schön zwischen die kleinen Räume im Kies packen und dann wie Beton werden. Kein Sauerstoff und somit Bodenfäule ist die Konsequenz.


crashlady  06.04.2011, 11:17

Kies und Sand is wirklich keine gute Idee. Man könnte soweit es geht den Sand absaugen direkt mitm Schlauch, in der Saugglocke fällt der sicherlich wieder runter.

0
Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 11:24
@crashlady

Habe nur eine Sandstraße gebaut. Da wo Sand ist, ist kein Kies und umgekehrt, Das Zeug schimpft sich lauf verpackung Aquariengrund, würde aber damit nie den ganzen Boden auslegen. Sieht aber tod schick aus mit der Weißen Straße zwischen dem blauen Kies.

0
DPawi  06.04.2011, 11:26
@Karin1987

wie erklärst du dem Sand, dass er liegen bleiben muss? die fische wühlen, du machst sauber etc. dabei wird immer sand aufgewühlt.. und der legt sich mit sicherheit nicht genau wieder auf den gleichen Platz. m.E. solltest du dich vorher genauer belesen, bevor du mit Aquarien startest. Das Problem ist leider häufig da, es wird nur nach Auge des Betrachters ein Becken eingerichtet, an die Realität und naturgemäße Einrichtung (und später auch bei der Fischwahl) wird nicht geachtet.

0
crashlady  06.04.2011, 11:27
@Karin1987

Der Sand WIRD sich verteilen. Da kannste gar nix gegen machen. Entweder Sandbecken oder Kiesbecken. Ich hatte mal ein Kiesbecken, weils beim Kies mehr Möglichkeiten gibt. So ne weiße Kiesstraße oder rote auf schwarzem Kies sieht unheimlich schick aus.

0
Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 12:26
@crashlady

Wie gesagt, es ist lediglich eine kleine schmale Sandstraße, die habe ich schon im Intrenet bei vielen anderen Aquarien gesehen und die wird bei den Einrichtungsvorschlägen immer mitgegeben. Soll für Tiere die im Boden Wühlen gut sein, dachte das ich da noch 2-3 Panzerwelse oder Dornaugen als Bodentiere reinsetze die dann Futterreste aufnemen. Die haben ja lieber Sand als Kies. Selbst wenn dsich das vermischt, da sind max 2,5 Tassen Sand drinne, die Würden sich dann bis auf den Boden absetzen und der Kies würde dann obenauf liegen. Ich sehe da keine Gefahr. Das hilft  mir auch nicht wirklich weiter bei meiner Fage!

Die Fischwahl liegt schon Fest. Wird ein Aufzuchtbecken für die Jungen Guppys und eventuell später ein Becken um die Männlichen und Weiblichen Guppys zu trennen oder eben als Karantäine becken. Erstmal jedenfalls als Aufzuchtbecken, der Rest wird sich ergeben.

0

54l is extrem klein. Soll das ein Anzuchtbecken werden? (du erzählst von einem alten 200l Becken). Für den normalen Betrieb (also kein Anzuchtbecken) sind 100l schon besser, auch fürn Anfang.

 

Ich vermute, daß der Schaum von dem Bakterienzeuch kommt, was du reingekippt hast. Prüf deine Wasserwerte.


Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 11:29

Wir reden hier von einem Bcken für endlerguppys. Ich wollte ein zusätzliches Becken haben um die Jungfische dort großzuuiehen und hinterher die Weibchen von den Männchen trennen (für den Fall das ich zu viele Guppy´s habe und die nicht mehr loswerde). 54 Liter halte ich aber für 5 Guppy´s noch für o.k. Für die kleinen ohnehin. Andere halten die in Ablaichkästen, da ist ein eigenes Becken doch humaner! Im 200 Liter Becken sollen die schöhnen männchen rein. Das Becken gehört meinem Freund. Die Größten im 200 Liter Bekcen (Kantenlänge 1,2 Meter) sind 2 Molly´s.

Welche Werte soll ich denn genau Prüfen? PH-Wert ist o.k., GH und KH auch. Nirtit und Nitrat wollte ich eigentlich nicht gleich nach 12 Stunden testen. Sollte ich das jetzt schon tun?

Habe mit den Bakterien schon mal ein anderes 60 Liter Becken eingfahren, hat super geklappt und es hat sich auch kein Schaum gebildet.

0
crashlady  06.04.2011, 14:09
@Karin1987

Welche Werte bei Schaumbildung getestet werden müssen, kann ich dir so jetzt nich sagen. Müsste mich erst wieder reinlesen. Suche dir einen guten Fachladen in deiner Nähe, der sich auf Aquaristik spezialisiert hat. Da erfährste alles, was du wissen musst, aus 1. Hand.

 

Als erstes kannst du natürlich erstma den weiteren Verlauf der Schaumbildung beobachten. Noch haste keine Fische drin. Wenn sich das in 2-3 Tagen nich bessert, mal weiterforschen.

0
Karin1987 
Fragesteller
 06.04.2011, 15:33
@crashlady

Denke das sich das wieder legen wird, werden auf jeden Fall bei den nächten Wasserwechseln das Wasser in das neue Becken machen.

Habe gehofft das mir hier jemand nen hinweis geben könnte weshalb diese Schaumbildung überhaupt eintritt. Hatte ich beim einfahren von meinem anderen 60 Liter Bcken nicht, auch nicht bei dem 200 Liter Becken.

0
Chrischtian68  06.04.2011, 23:43
@Karin1987

Jedes Becken fährt anders ein, das eine hat vom ersten Tag klares Wasser, das andere nicht. Beim anderen bildet sich eine Bakterienblüte, oder auch nicht. Diese Liste ist endlos weiterzuführen.

Es ist ein lebendes Gebilde und da ist es schwer vorhersagen zu nennen.

Einen speziellen Wasserwert zur Schaumbildung gibt es nicht.

0