Wie haben die antiken Römer Latein ausgesprochen?

8 Antworten

Die Wahrscheinlichkeit, dass wir hier in Deutschland noch das reinste Latein im Unterricht hören, ist nicht gerade klein. Die katholische Kirche hat es gut tradiert, und es ist ja auch nicht umsonst so, dass "unser" Latein am wenigstens abweichend von den Buchstaben gesprochen wird - im Vergleich zu vielen anderen Sprachräumen. 

Einige (dokumentierte) Änderungen, gerade das vielerwähnte k und c, wird es gegeben haben. Aber im Großen und Ganzen scheint es so zu sein, dass der deutsche Klerus, der diese Sprache ja auch "sprach", traditionsbewusst genug war, die Laute bis in unser Jahrhundert hineinzubringen.

Man sagt, aussprachemäßig wäre unser Latein am ehesten mit dem historischen Latein des 3. oder 4. Jahrhunderts nach Christus zu vergleichen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Genau kann man es nicht immer sagen, aber es gibt deutliche Hinweise, z. B. auch in der griechischen Sprache.

Beispiel: Früher wurde der Name "Caesar" immer als "Zäsar" ausgesprochen. Doch diese Aussprache ist mittelalterlichen Ursprungs, als das Griechische nicht mehr allgemein im lateinischen Westen bekannt war. Die Griechen aber schrieben "Kaisar"! Kurz: das "C" sprachen die Römer als "K", das "ae" wie "ai". Unser Wort "Kaiser" wird also fast noch so gesprochen, wie die Römer den Namen vom "alten Julius" ausgesprochen haben. :-)

Wenn wir das durch die Rechtschreibreform zunehmend verdrängte "ph" früher als "f" ausgesprochen haben, so haben die Römer das "h" in der Aussprache mehr oder weniger stimmlos gesprochen. So sprach man z. B. "triumphus" als "triumpus". Ähnlich ist es auch bei "schola", das wie "skola" gesprochen wird.

Ich beschränke mich auf diese Beispiele. In einer guten modernen Grammatik wird das aber auch ausführlich erklärt. Ich rate daher, in einer solchen einmal nachzulesen. Meine persönliche Empfehlung:

  • Christian Touratier: Lateinische Grammatik. Linguistische Einführung in die lateinische Sprache. 2013.

MfG

Arnold

Wir haben den alten Aussprach linguistisch restauriert, doch ist es nicht ganz sicher, dass die Römer ganz genau gesprochen haben.

Die Tradition gibt eine andere Möglichkeit, aber sie kann viel verändert sein seit 1500 Jahren.  Die Kirche hat eine Tradition, Italiener haben eine andere, und auch Großbritannien hat auch eine andere.

Ich vermute mal, das weiß heute niemand mehr. Auch mein Lateinlehrer konnte mir diese Frage vor mehr als 40 Jahren nicht beantworten. Er meinte damals, wir hätten lediglich schriftliche Hinterlassenschaften. Und eine Methode wie heute - die IPA-Schriftzeichen - gab es zu Zeiten der Römer wohl nicht.

Da es keine Tonaufzeichnungen gibt, weiß das niemand.

Ich aber sage Zäsar und Zizero und weigere mich Käsar - klingt wie Gouda - und Kikero (kikeriki) zu sagen.

Eher würde ich dann noch Tschesa sagen, wie in Cesare Borgia  und Tschitschero.

Letztlich ist es mir wurscht, aber ich weigere mich den alten Julius Käsar zu nennen.  Grusel.


Clarissant  31.08.2016, 22:28

Ich aber sage Zäsar und Zizero und weigere mich Käsar

Man nimmt an, dass man das "ae" damals auch wie "ae" oder, schnell gesprochen, wie "ai" ausgesprochen hat und nicht als "ä". 

Daher würde es "Kaisar" heißen. :) 

2
Rudolf36  01.09.2016, 16:17
@Clarissant

Schließlich wurde Kaesar zu Kaiser (oder doch aus dem griech. kaisar?) 

und Caesar zu Zar.

0