Wie groß muss mein Pufferspeicher sein?

3 Antworten

Hallo,

als Faustregel kann gelten: 50 l Puffervolumen pro kW Heizleistung bei einem wasserführenden Kaminofen als Mindestvolumen. Daher solltest Du nicht unter 800 l Speicher planen. Ich verkaufe wasserführende Öfen und empfehle meinen Kunden bei derartig leistungsstarken Öfen 1.000 l Speicher. Denke bitte bei einem Neubau (wegen der üblicherweise guten Luftdichtheit) an eine Zuluftleitung von außen zum Ofen, ggf. ist ein raumluftunabhängig zu betreibender Ofen eine gute Idee.

Ich würde übrigens von einem separaten Brauchwasserspeicher und damit auch von einer rein für die Warmwasserbereitung ausgelegten Solaranlage (ja, sowas verkaufe ich auch) abraten, unter anderem, weil Du mit zwei Speichern deutlich größere Verluste hast. Empfehlenswert sind - außer, das Brauchwasser ist extrem kalkhaltig - sogenannte Hygiene-Kombispeicher, die das Brauchwasser im Durchlaufprinzip im (Heizungswasser-)Puffervolumen erwärmen. Ein Beispiel für eine solche Anlage (so ein Zufall, es ist meine!) findest Du unter www.tegernsee-solar.de/vis.php (sogar mit dem aktuellen Anlagenzustand).

Oliver


Intenso100 
Fragesteller
 28.03.2012, 12:22

Hallo, Danke für die antwort ... Also sollte ich dann 800 l speicher nehmen und alles in einen ?? Oder dann doch eher 1000 l ?? Ein lulfutleitung ist beteits in dem kamin geplant.

0
nucleus2011  29.03.2012, 11:48
@Intenso100

Tendentiell empfehle ich eher den größeren Speicher, der rein von der beheizten Wohnfläche auch besser zu Deinem Haus passt. Allerdings hängt das von vielen Faktoren ab: Flächen- oder Radiatorheizung, Effizienz des Gebäudes, weitere Wärmeerzeuger, etc.

Bei Bedarf können wir das gerne gemeinsam auslegen - auf der o.g. Website findest Du einen Auslegungsfragebogen (rechts unter "Service und Support"), anhand dessen wir vorgehen können.

0

Ein Schicht- oder Multifuntionsspeicher hat oben die entnahme für Frischwasser mit einer Spirale im Speicher und in der Mitte den Heizungsvorlauf.

Kaminofen und Pelletstofen mit Wasserführung hatte ich auch geplant. Jetzt habe ich seit 5 Jahrne eine Luftwasser-Wärmepumpe. Keine Heizungsunterstützung, Kamine abgemeldet und bei 130 qm Wohnfläche gerade mal 1400,- € an Gesamtstrom im Jahr.

Mein nächstes Haus bekommt eine Klimadecke und eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren (Erdwärmekörbe) Klimadecke spart mindest 30% Energiekosten und 50% gegenüber Fussbodenheizung und vier Wochen Bauzeit.

und den Estrich kann ich dann gleich auf Luftporenbeton machen- ohne Trittschallschutz und inklusive Schüttung, Ausgleich, was nochmal eine Menge spart..

Die Zeiten von Gas und Co. sollten vorbei sein. 8% Kostenexplosion im letzten Jahr und jezt die Todeszone in der Nordsee..

Strom für die Wärmepumpe kann ich mir immer selbst machen.


Intenso100 
Fragesteller
 28.03.2012, 16:32

Eine luft wärmepumpe hatte ich mir auch überlegt .... Hab dann nur soviel negatives davon im internet gelesen und das es soviel strom kosten sind . Sind das deine gesamten kosten im jahr mit licht weil das kommt mir zu wenig vor odee braucht deine wärmepunpe 1400 € strom??

0
Energeizer  28.03.2012, 17:02
@Intenso100

Ich brauche wahrscheinlich keine 700,- € für meine 130 qm und wir haben jede Ecke geheizt. Leider habe ich mich von Alpha-Innotec überzeugen lassen und da hört man schon mal was schlechtes, Das liegt aber mehr am Service. Heute würde ich eine Pumpe nehmen, die nur 1/3 kostet und bewährte Teile drin hat, die jeder Dorfelektriker reparieren kann. Bei Alpha - inkompetenz - wie viele etablierte Firmen zu bezeichnen wären, kostet eine Reparatur mehr als eine neue gescheite Pumpe und der Kundendienst rührt sich solange nicht, bis die Garantie vorbei ist.. Also, Ich brauchte 1440,- € im letzten Jahr und kann das Nachweisen. in der Zeit wohnten teileweise 6 Personen im Haus - 2 Familien und im Jahr davor waren es 1200,- €

Neben dem Fehler mit AI, der mir jetzt mehr Strom kostet, weil die Wärmepumpe immer auf Vollast läuft, habe ich noch eine Fußbodenheizung eingebaut. Die braucht über 30% mehr an Energie und , weil sie sehr träge ist, liefert die auch noch , wenn die Sonne schon längst im Haus ist. Die Strahlungsheizungen sind flink und Konrad Fischer und Prof. Fehrenberg und andere meinen sogar, dass man dadurch elektrisch billiger heizt als mit Gas oder Öl.

Ich würde aber eine Wärmepumpe zwischenschalten und jetzt eine Erdwärme mit den Erdwärmekörben von Betatherm. Die COP ist dann um mindestens 25% besser und die JAZ kriegen wir auf das doppelte hoch.

Wir, das ist ein Verein, der von mir initiiert wurde. Für die Kosten einer Gasheizung mit Anschlu, Kamin und mehr, bauen wir Dir ein System was nie mehr Energie aus dem Netz braucht.

Du kannst dabei Deine Handwerker vor Ort und deine Lieferanten - außer Gas oder Strom (für die Heizung) nehmen. und die EnEv hebeln wir auch durch wirtschaftlichere Lösungen aus.

Eine große Fertigteilfirma, die wir vor kurzem besuchten will jetzt in den Wohnbau einsteigen, für den sie bisher nur Fertigteile lieferte. Aussage: "Wir werden den Wohnbau revolutionieren!"

Komm über die Freundschaftsfunktion rüber, dann können wir mehr schreiben und auch telefonieren, wenn Du für Energie kein Geld mehr ausgeben möchtest. in meine vielen Beiträgen hier findest Du auch noch weitere Infos und links.. . und ich spar mir Zeit..

0

Hallo Intenso100, Du benötigst keine Gasheizung, das geht auch so. Herzlichst Rüdiger Kappei