Frage zu Wasserführenmdem Kaminofen?

3 Antworten

ist zwar nen Herd - spielt aber keine Rolle 

man spreche mit dem bev. Schornie - Heizungsbauer.

ist in der Tat möglich - du benötigst nur ausreichend Holz - als Gesamtheizung werden viell. im Jahr 8-10 Ster benötigt, Holz sollte mind. 2 Jahre gelagert werden - sind bereits mind. 30 Ster - etwas Reserve sind wir bereits bei 40 und das muss jedes Jahr neu herbei was verbraucht wird. 

Ach ja - einfach austauschen ist nicht, du benötigst ein Pufferspeicher mind. 1000 ltr. daneben noch die WW-Bereitung mittels Frischwasserstation - oder integrierter Speicher. 

auch die Sicherheitseinrichtungen sind ein Muss. 

Urlaub im Winter ist da schlecht möglich - wer heizt - es sollte keine Leitung einfrieren - da könnte man eine starke Heizpatrone integrieren

alles in allem keine billige Lösung

Um einen Holzofen mit Wassertasche (Wie man die wasserführenden Kamine auch nennt) zu betreiben benötigst du noch einige Teile mehr als ein schlichtes Ausdehnungsgefäß.

Abgesehen davon dass diese Öfen lediglich der Unterstützung einer Zentralheizung dienen, geht es natürlich auch sein komplettes Haus damit zu heizen.

Allerdings wird so ein Ofen NIEMALS direkt an Vor- und Rücklauf angeschlossen, ein entsprechender Puffer, sowie eine Steuerung muss natürlich auch in das System integriert werden.

Hierfür wirst du also mindestens folgende Komponenten brauchen:

- Einen Kamin

- Wasserführenden Ofen

- Rücklaufanhebung um zu verhindern dass zu kaltes Rücklaufwasser sogenannten Glanzruß im Ofen verursacht, bzw. der Ofen schnell seine Betriebstemperatur erreicht

- Das bereits erwähnte Ausdehnungsgefäß (Wobei das bei deiner Therme schon vorhanden sein müsste, jedoch sicherlich zu klein für den Betrieb mit einem Pufferspeicher)

- Pufferspeicher

- Eine Mischergruppe um deinen Heizkreis zu regeln

- Steuerung zB. von einer Solar-Heizung

- Thermische Sicherung für den Ofen (Überhitzungsschutz)

- Überdruckventil

- Jeweils Frisch- und Abwasserleitung für den Überhitzungsschutz (Dieser kühlt die Wassertasche bei zu hohen Temperaturen mit Leitungswasser, um ein "Kochen" zu verhindern)

- Einen kompetenten Fachmann, welcher dich bei Größe der Komponenten und der Installation beraten kann

Ohne diese Sachen wird dir KEIN gewissenhafter Kaminkehrer deine Anlage abnehmen.

Ich hoffe ich konnte helfen :)

Hallo. Sorry, aber das ist - glaube ich - keine gute Idee. Du musst dann immer, wenn es warm sein soll einheizen... Oder habe ich was falsch verstenden? Hat die Zentralheizung eine weitere Wärmequelle die das Wasser erwärmt? Der Link von dir zeigt auch ein Bild von der Doppelten thermischen Ablaufsicherung Caleffi für 149,00 €. Und hier gibt es Infos dazu und einen pdf- Anschlussplan für diese Ablaufsicherung.
https://www.stabilo-sanitaer.de/caleffi-doppelte-thermische-ablaufsicherung-1-2-zoll/a-436855 - Dringend erforderlich, wenn gerade nachelegt wurde und der Strom ausfällt - wo soll dann die Wärme hin?

Was hängt an der Zentralheizung alle dran?  Wieviele Heizkörper und Heizkreise?

Ca. Inhalt aller Heizkörper, Rohre und Rohrschlangen bei Fußbodenheiz.

Wie weit ist die " Zentralheizung " vom Ofenstandort entfernt?

Ist ein Pufferspeicher vorhanden?

Ist der Kamindurchmesser groß genug für die 20 kW?

Du solltest hier schon alles erzählen, die ganze Peripherie usw.

Gruß Previa3