Wie funktioniert die Dativ und Akkusativ Regelung?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja, üblicherweise sagt man: Wenn Du nach "wem oder was/wo" fragen kannst, ist es Dativ, wenn Du nach "wen oder was/wohin" fragst, ist es Akkusativ.

  • Ich gehe in den Garten => Ich gehe wohin => Akkusativ
  • Ich bin in meinem Garten => Ich bin wo => Dativ
  • Ich gebe dem Mann einen Euro => Wem gebe ich wen => Mann ist Dativ, Euro ist Akkusativ.
  • Der Mann verließ das Haus und ging in den Garten => Er verließ wen und ging wohin => Haus ist Akkusativ, Garten ist Akkusativ.
  • Der Mann verließ das Haus und ging im Garten spazieren => Hier ist Garten Dativ!

HundredMiles 
Fragesteller
 28.01.2021, 14:24

Wäre es korrekt zu sagen: Sie schleichen entlang des Bahnsteigs? Wie müsste man danach fragen?Vielen Dank!

0
ohwehohach  28.01.2021, 14:46
@HundredMiles

Kann man sagen, Dativ ist aber laut Duden selten (jedoch nicht falsch). Häufiger im "Hochdeutschen" ist der Genitiv. Allerdings würde ich hier eher "Sie schleichen den Bahnsteig entlang" sagen.

0

Hallo,

im Deutschen gibt es vier Fälle, die man durch die Frageprobe erkennen kann, z. B.: 

1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [wird gepflegt]? -----> Der Wald wird gepflegt.

2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Bäume werden gehegt]? -----> Die Boden des Waldes werden gehegt.

3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem [hilft er]? -----> Er hilft dem Wald.

4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [pflegt er]? -----> Er pflegt den Wald

Vielleicht hilft dir folgender Link: 

allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf 

Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht. 

männlich

1. der / ein / mein / kein

2. des / eines / meines / keines

3. dem / einem / meinem / keinem

4. den / einen / meinen / keinen

weiblich

1. die / eine / meine / keine

2. der / einer / meiner / keiner

3. der / einer / meiner / keiner

4. die / eine / meine / keine

sächlich

1. das / ein / mein / kein

2. des / eines / meines / keines

3. dem / einem / meinem / keinem

4. das / ein / mein / kein

Mehrzahl (männlich, weiblich, sächlich): 

1. die / meine / keine

2. der / meiner / keiner

3. den / meinen / keinen

4. die / meine / keine

Eselsbrücke: Der Dativ ist der dritte Fall und hat drei Beine (Wem?)

Auch das kann helfen:

Die Präpositionen  ab    aus    bei    mit    nach   seit    von    zu brauchen den Dativ. (https://mein-deutschbuch.de/praepositionen-mit-dativ.html)

https://www.youtube.com/watch?v=31zwzdBhYS8

https://youtu.be/bw1O_Z9Wo-8

Die Präpositionen - bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang - brauchen den Akkusativ.

(mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=82)

https://www.youtube.com/watch?v=8Nu6FO4fnuc&list=RDz5FCe8ozMg4&index=11

Bei der Frage Wohin? wird der Akkusativ

und bei der Frage Wo? wird der Dativ verwendet.

https://deutschlernerblog.de/lokale-praepositionen-deutsch-ortsangaben-wo-wohin-woher/

:-) AstridDerPu


HundredMiles 
Fragesteller
 28.01.2021, 13:53

Vielen Dank!

0

Du musst dir immer die Frage stellen:

Beispiel: Mir gehört das Buch.

Frage: WEM gehört das Buch?

Besispiel 2 : Ich mag dich.

Frage: WEN ODER WAS magst du?

So wie du auch beim Nominativ (wer oder was?) und beim Genitiv (wessen?) diese Fragen hast musst du sie bei diesen Fällen auch anwenden. Den Dativ verwendest du bei "Wem?" ,den Akkusativ bei "Wen oder was? "


HundredMiles 
Fragesteller
 28.01.2021, 13:49

Vielen Dank,
Ich besuche nun mal auch schon seit 11 Jahren zur Schule und kann sagen, dass diese Regeln manchmal verblassen, auch wenn man diese im normalen Sprachgebrauch problemlos verwendet.

0