Wie kann man den Akkusativ und den Dativ unterscheiden?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das lässt sich nicht allgemein beantworten, da es im Deutschen wie in anderen Sprachen keine Regel dafür gibt.

Die Anleitung "Wem?" oder "Wen?" zu fragen und damit Dativ und Akussativ auseinanderzuhalten, hilft ja nur, wenn man den betreffenden deutschen Satz schon kennt, also dem Muttersprachler. Der kann so dann Dativ und Akkusativ identifizieren.

Wenn man aber eben nicht weiß, welcher Fall auf ein Verb oder eine Präposition folgt, hilft einem das gar nicht.

1) Präposition: Man muss zu jeder Präposition dazulernen, welchen Fall sie erfordert. Viele Präpositionen, die Ortsangaben darstellen, unterscheiden noch einmal: a) Ortsangabe auf die Frage "Wo?" => Dativ, Richtungsangabe auf die Frage "Wohin?" => Akkusativ

Beispiel: "Die Maus läuft unter de_m_ Tisch (hin und her)." "Wo läuft die Maus?" => Dativ des Ortes

"Die Maus läuft unter de_n_ Tisch." "Wohin läuft die Maus?" => Akkusativ der Richtung

2) Verben: Da ist es komplizierter. Man muss auswendig lernen:

a) ob ein Verb ein Objekt haben kann (transitiv), und wenn ja, ob ein direktes Objekt (im Akkusativ) oder ein indirektes (Dativ) oder beides,

b) ob ein Verb kein Objekt haben kann (intransitiv)

Manche Verben haben sogar ein Genitivobjekt:

"Man beschuldigt ihn (direktes Objekt, Akkusativ) eines Verbrechens (Genitiv, indirektes Objekt)."

Auch Adjektive und Adverbien können Ergänzungen in verschiedenen Fällen haben.

Wenn man Deutsch lernt, bleibt einem nichts anderes übrig, als zu der jeweiligen Vokabel die einzelnen Anschlussmöglichkeiten für Ergänzungen (sog. Valenz) dazuzulernen. Dazu mein Tipp: Immer einen Beispielsatz merken (wie den mit der Maus oben), denn im Zusammenhang behält man es am besten.