Wie findet ihr Hybrid-Autos?

Das Ergebnis basiert auf 22 Abstimmungen

Gut 55%
Schlecht 27%
Geht 18%

10 Antworten

Gut

eigendlich gut, allerdings nur unter einigen vorrausetzungen!

  • es muss ein plug in hybrid mit ausreichend reinelektrisher reichweite sein
  • man muss eine möglichkeit haben, die kiste zuahuse oder auf arbeit zu laden
  • es sollte kein wirklich reines langstreckenfahrzeug sein

es mag duchaus leute geben, für die ein solch aufwändiges und damit teures und schweres fahrzeug, das nicht nur die vorteile sondern auch die nachteile von elektrischen und verbennern vereint durchaus die richtige wahl ist.

es gibt allerdings auch leute, für die ein rein elektrisches fahrzeug oder ein reiner verbrenner die bessere wahl ist.

allen, die abgesehen von gelegendlichen urlaubsfahrten einen überschaubaren radius haben, kann ich nur raten, denkt darüber nach, ob was ein elektrisches nicht doch die bessere wahl wäre. in den urlaub kann man auch mit dem zug oder einem leihwagen fahren. das kann man sich durchaus leisten, wenn man eben nicht viel geld dafür ausgibt, dass das auto 2 motoren hat (verbrenner und elektro) wenn einer reicht.

wie gesagt, es gibt duchaus leute, für die ein hybrid sinn ergibt.

lg, anna

Gut
Habe mir einen für den Urlaub gemietet gehabt und war Positiv zufrieden. Werde mir eventuell auch einen Kaufen. Die sind auch nicht so viel teuerer als normale Autos und die BAFA-Förderung wurde verlängert.
Geht

Habe nichts gegen irgendwelche Antriebskonzepte, aber mein Fall wäre es nicht.

Wenn ich sparen will und mit einem Tank weit kommen will, kauf ich mir einen Diesel. Geräuschkulisse und Laufruhe würde ich hintenanstellen.

Bei Benziner bevorzuge ich größere Motoren, längs eingebaut und mit ordentlichen Getrieben. Einfache, ordentlich dimensionierte Technik. Ich mach die Haube auf, mach die Geräuschdämmung ab und weiß genau wo was ist. Sehr gut und übersichtlich platziert.

Der große Motor ist in der Regel unanfällig, zumindest ein Solcher, der mich interessiert.

Kleine quereingebaute Motoren sind nicht mein Fall.

Hybride sind ja im Grunde auch zu 95% kleine Verbrenner mit Zusatzantrieb.

E-Autos sind für mich insofern sehr interessant, weil sie komplett auf "alles" verzichten. Ich will im Winter einkaufen, kein Problem. Auch zum Fitnesstudio kein problem. Meinen Verbrenner starte ich mit 5 grad Öl und brauch 10 Minuten Umweg, damit er zumindest mit 90 Grad Öl abgestellt wird, nur um ihn eine Stunde später nicht wieder kalt zu starten. Beim E-Auto kein Problem.

Keine klassischen Wartungsaspekte. Klar sind da die Batterie und zusätzlich Bauteile, um überhaupt zu funktionieren. Aber in Summe weniger als beim Verbrenner.

Beim Hybrid kombiniert man beides. Also genau das Gegenteil von den Argumenten mit denen man mich ins Boot holt.

Ich werde den Verbrenner solange fahren, wie frischer Sprit aus den Zapfsäulen kommt oder moderne Verbrenner zu komplex werden.


FatBikeHater  14.03.2022, 21:19

Große längs eingebaute Benziner haben sicher ihen Reiz, aber ist es nicht so dass durch das Hypoidgetriebe zusätzlicher Verschleiß und mehr Reibung entsteht weil die Kraft am Differenzial um 90° umgelenkt werden muß? Ich kann mich noch gut an das Jaulen des Mercedes 207 Wohnmobil meines Kumpels erinnern was vom Differenzial kam.

Bei einem quer eingebauten Motor entfält die Verschleiß- und Reibungsquelle Hypoidgetriebe meiner Meinung nach.

0

Ich finde das Konzept nicht vollständig durchdacht und für mich ist es an einigen Stellen tatsächlich eine Mogelpackung. Das sieht man ja auch daran, welche Autos es teilweise als Hybrid gibt. Es kann mir doch niemand weis machen, dass ein Audi Q7 mit 20 km realer Batteriereichweite ein sinnvolles Konzept ist.

Umso mehr Kurzstrecken aus der Batterie bestritten werden können, so dass man z.B. die typischen kurzen Strecken in die Arbeit/zum Einkaufen/Whatever damit bedienen kann, umso sinnvoller wird das für mich. Die Batterie ist aber dafür bei den wenigsten Plugin-Hybriden ausreichend dimensioniert. Die meisten schaffen eben das gesetzliche Mindestmaß um Förderung zu erhalten und nicht mehr. Lobenswerte Ausnahme sind z.B. die größeren Modelle von Volvo, da schafft man tatsächlich auch den üblichen Fahrbetrieb fast vollständig elektrisch und kann daheim an der Steckdose wieder laden.

Gut

Hallo MyNameIsMike

Es kommt darauf an welche Strecken du meistens fährst.

Bild zum Beitrag

Gruß HobbyTfz

 - (Technik, Auto, Auto und Motorrad)