Wie fährt sich so ein Trabant?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hab noch nie einen Trabbi selber gefahren, aber als ich noch klein war, haben wir in der DDR gewohnt und auch einen Trabbi gehabt. Ich kann mich noch erinnern, wie wir zu fünft in dem Auto gesessen haben und noch einen Anhänger hinten dran hatten. Hat damals alles funktioniert. Heutzutage wäre das mit so einem Auto undenkbar.

Zwei Dinge, an die man sich auf jeden Fall gewöhnen muss: Die Schaltung ist gewöhnungsbedürftig und braucht eine kurze Einweisung. Der Trabbi hat eine "Revolverschaltung", also einen Hebel neben dem Lenker, den man rein-/rausziehen und drehen kann. Dabei muss man aber zuerst ziehen/schieben und dann erst drehen und die Positionen der Gänge sind auch anders als in anderen Autos.
Der zweite Punkt ist, dass der Blinker nicht automatisch nach der Kurve wieder aus geht. Man muss ihn also immer manuell wieder ausschalten

Ansonsten ist er halt auf dem technischen Stand von Autos aus den 60ern. Kein Bremskraftverstärker, keine Servolenkung, keine elektrischen Fensterheber, keine elektrisch verstellbaren Spiegel, keine Zentralverriegelung, keine Airbags, nichtmal Kopfstützen

Zieht besser an der Ampel weg als mein Opel Corsa 1.0 58 PS. Zweitakter halt.

Qualität jedoch unterirdisch. Als ich nach der Probefahrt die Fahrertür zuschlug flog die Scheibe in 1000 Teilen auf den Fahrersitz.

Absolut ebensgefährlich ist dagegen die Position des Benzintanks direkt über dem Motor (um die Benzinpumpe ein zu sparen), läuft Kraftstoff auf dem Abgaskrümmer wird der Trabant zur Fackel mit allen die drin sitzen.

Mal für einen Tag ist das ganz witzig, aber für den täglichen Einsatz nicht zu gebrauchen. Klein,laut,kein Komfort, und auch keine Sicherheit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung