Wie entstehen natürlich zweifarbige Haare bei Tieren?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo JolieBijou,

sehr gute Frage!

Aber erst einmal eine kleine Korrektur:

..schließlich ist Fell ja totes Gewebe und kann nicht nachdunkeln oder sich mitten im Wachstum 'umentscheiden'...

Das stimmt so nicht. Jedes Haar ist mit der Haarwurzel in der Haut verankert und wird versorgt, durch den Organismus. Jedes Haar ist lebendes Gewebe des Hundes, verbunden mit Nervenzellen mit dem Organismus und vielerlei mehr.

Es gibt auch ein Nachdunkeln (Einlagern von Pigment) und Aufhellen (Einlagern von anderem Pigment als Melamin) am bereits vorhandenem Haar, was man besonders deutlich bei Neugeborenen und Welpen bis in die ersten Lebensmonate beobachten kann.

Das was Du schilderst sind die Wildfarbigkeitsmerkmale der Pigmenteinlagerung in das Haar. Agouti genannt. Danach kommt das Schwarz, usw...

https://www.yumpu.com/de/document/view/447816/fellfarben-fehlfarben-teil-1

Das ist der erste Teil, der bislang besten Artikelserie über die Fellfarben & Fehlfarben beim Hund. Die Wege der Genetik werden anschaulich und verständlich beschrieben. Du solltest unbedingt alle Teile lesen.

Sie waren im Schweizer Hundemagazin und sind über diese Webseite oben als PDF Dateien abgespeichert. Hoffentlich für immer!

Willst Du nun Teil 2, 3,4,5,6,7,8..., lesen so tippst Du in die Internetsuche folgendes ein:

Fellfarben Hund Schweizer Hundemagazin Teil... 2,3,4,5,6,7... e

Es empfiehlt sich "Bilder" bei der Suchmaschine einzustellen, so findest Du das Gewünschte sofort optisch.

Viel Freude & viel neues Wissen, durch erstklassige Information wünscht YT


YarlungTsangpo  30.12.2015, 10:57

Noch angefügt: Wenn Haar dann abgestorben ist, dann sieht man das dem Haar auch an. Es wird stumpf und verändert die Farbe, es wird abgestoßen, damit ein neues Haar wachsen kann.

Das passiert nur im Fellwechsel bei vielen Hundetypen zwei Mal jährlich, bei manchen ein Mal im Jahr, bei etlichen dauerhaft ständig (Mops) und andere wiederum halten auch das tote Haar in dem Haarschaft. Diese "haaren" dann angeblich nicht, müssen aber zum Hundefriseur (Halter lernt es selber) zum "Trimmen" oder zum "Scheren" (Terrier, Schnürenpelzträger wie Pudel, Komondor, Pumi, Puli u.a.)

1

Ein Haar wird von unten von den entsprechenden Zellen der Haarwurzel "gebaut" und nach oben geschoben. Die Spitze ist der älteste Teil und das Haar wird Richtung Haut gehend immer jünger.

Während dieser Produktion werden Farbstoffe wie zum Beispiel Melanin (für schwarze Haarfarbe verantwortlich) im Haar angelagert, es entsteht eine Haarfarbe.

Wenn das Haar weitergebaut wird, kann es (vor allem bei Tieren) sein, dass ab einem bestimmten Punkt eine andere Farbe oder gar keine (=weiß) eingelagert wird. Es entstehen typische Fellmuster wie Streifen.

Die Färbung der Haare entsteht nicht nachträglich. Sie werden ja nicht angemalt.

Die Färbung entsteht während des Wachstums aus der Haarwurzel. Dort werden sie durch Pigmente aus den Pigmentzellen gefärbt. Es gibt schwarze und gelbe Pigmente und je nach dem, welche Farbe oder welche Mischung grade an die Haare abgegeben wird, entsteht die spezielle Farbe des einzelnen Haares.
Wenn abwechselnd unterschiedliche Pigmente abgegeben werden, entsteht ein gebändertes Haar.

Guckst du auch hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Agouti


michi57319  30.12.2015, 00:00

Der Link ist interessant! Leider hab ich im Netz bislang nichts gefunden, was weiterführend ist. Warum z.B. die Haarspitze hell ist, der Rest jedoch schwarz. Diese Färbung hatte meine Schäfine vom Nacken bis zur Schwanzwurzel. Irgendeine Idee, was genau dafür verantwortlich ist, daß der Körper bei neuen Haaren keine Pigmente im Wuchsansatz bildet, später jedoch maximal welche?

1
YarlungTsangpo  30.12.2015, 10:52
@michi57319

Hallo michi57319,

guckst Du mal meinen Beitrag mit Link und Erklärung. Nach dem Lesen aller Teile einschließlich

- Fellfarben Fehlfarben Schweizer Hundemagazin

- Ein gutes Pferd hat keine Farbe Schweizer Hundemagazin

bist Du sicher wesentlich weiter im Wissen warum mancher Hund solche und andere Hunde jene Fellfarben haben.

Fellfarben sagen auch nichts (!) darüber aus ob Hunde reinrassig sind, wie so oft in uninformierten Züchterkreisen behauptet wird um Hunde konkurrierender Züchter "madig" zu machen.

0

Färben und rauswachsen lassen.