Wie sehr wird sich Deutschlands Kultur verändern?

5 Antworten

Kultur war noch nie statisch und wird das auch weiterhin nicht sein.

Nicht absehbar, da die Zukunft offen ist. Wenn die einwanderungskritischen Parteien stärker werden kann Europa vielleicht noch gerettet werden, sonst sehe ich schwarz.


OlivioRod  04.12.2023, 15:56

wenn Du die rechtspopulistischen Putinfreunde meinst, wird wohl eher das Gegenteil eintreten. Die Demokratie wird abgeschafft, aus der EU ausgetreten, die Wirtschaft implodiert. Das finstere Kapitel Deutschalnd wird fortgeführt.

Es sind zum Glück geniug Menschen da, die das verhindern werden.

0

Durch Migration? Minimal.

Sie wird vermutlich eher dadurch verändert, dass die jüngeren Generationen oftmals alte "Traditionen" nicht fortführen.


uhyrius  04.12.2023, 14:48

So ist es! Ich fühle mich als Älterer in Deutschland heute viel fremder, als das früher in anderen Ländern der Fall war.

1
Rolajamo  04.12.2023, 14:51
@uhyrius

Ist ein normaler Wandel den wohl jede Generation vollzogen hat.

Ich hab in meinem Kalender zum Beispiel keine einzige Hexenverbennung dieses Jahr.

1
uhyrius  04.12.2023, 14:53
@Rolajamo

Das Bezugsjahrzehnt für mich sind die 1970er Jahre, die für Europa (West wie Ost) die besten waren (mag für einzelne andere Länder/Kontinente) anders sein.

1
Rolajamo  04.12.2023, 14:54
@uhyrius

Klar, weil du da aufgewachsen bist und das als das "Beste" empfindest.

So wie die meisten ihrer Generation ihr Zeit als die "Beste" empfindet.

Dieses "früher war alles besser" beschränkt soch komischerweise immer nur auf die kurze Lebensdauer des jeweiligen Menschen.

1
MuckNichtSo  04.12.2023, 14:56
@uhyrius

ne in den 70ern gab es noch keine geilen Videospiele, zudem gab es kein Fortnite

0
uhyrius  04.12.2023, 15:00
@Rolajamo

Das ist nicht ganz so. Ich empfinde auch die Zeit vor dem 1. Weltkrieg als positiv. Da war noch so ein ungebrochener Fortschrittsglaube an die Technik. Die Sozialversicherungen wurden eingeführt, Gewerkschaften und Sozialdemokratie brachten Verbesserungen für die einfachen Leute. Es war auch eine längere Periode des Friedens.Der 1. Weltkrieg war eine Katastrophe auf den nach einigen Jahren Pause eine noch größere Katastrophe folgte. Wer sollte z.B. die 40er Jahre als bestes Jahrzehnt bezeichnen - nicht mal die, die da aufwuchsen, zumindest nicht mehrheitlich.

1
uhyrius  04.12.2023, 15:01
@MuckNichtSo

Das war ja das Gute, dass man noch mit anderen Kindern spielte und nicht mit elektronischen Geräten. Fußball z.B. - bei uns in den 70ern noch auf der Straße - heute bei der Verkehrszunahme undenkbar.

2

Sie hat sich ja schon verändert - leider zum Schlechteren, in Richtung bedingungslosen Schutzes und bedingungsloser Toleranz auch und gerade aggressiver Minderheiten (bspw. Islamisten)

Es wird sich kaum ändern, wird aber aussterben.