Wie bildet man die Mehrzahl in Nomen in Russisch?

2 Antworten

Der Plural von Nomen im Russischen wird, wie du schon selbst festgestellt hast, durch das anhängen einer Endung gebildet.
Die Endung hängt aber vom Fall ab.

  • Nominativ: ы,и,а oder я.
  • Genitiv: keine Endung,ов,ев,ëв oder ей.
  • Dativ: ам oder ям
  • Akkusativ: Lebewesen = Endungen des Genitiv / sonst = Endungen des Nominativ
  • Instrumental: ами oder ями
  • Lokativ: ax oder ях

Hier hast du mal zwei Tabellen mit allen Endungen + Beispielen

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Es gibt von diesen Regeln aber dann auch wieder Ausnahmen: друзья ist so eine Ausnahme, da der Plural nicht einfach durch друг + Endung gebildet wird. Eine andere ist zum Beispiel окно (Fenster/Singular) im Genitiv: окон. Eigentlich ist die Regel bei о am Ende, das der Plural gebildet wird indem das o wegfällt. Da sich окн aber schwer aussprechen lässt wird das o an anderer Stelle wieder eingefügt.

 - (Schule, Sprache, Grammatik)  - (Schule, Sprache, Grammatik)

Es gibt eben Ausnahmen, die aber durch Besonderheiten der slawischen Sprachen zustande kommen. Um diese Ausnahmen selbst zu erkennen braucht man ein tiefres Wissen im Bereich Slawistik oder eine gutes Sprachgefühl das man eh nur kriegt wenn man die Sprache sehr gut schon kann. Daher heisst es für dich in diesen Fällen leider einfach auswendig lernen.

Zum konkreten Fall: von друг gibt es tatsächlich eine altertümliche Form vom Plural други. Teilweise erhalten in anderen Wortbildungen wie z.B. der Antonym недруги, wörtlich "Unfreunde" also Feinde. Aber heute ist es wie gesagt eine veraltete Form. Die Bildung des Plurals in Form von друзья geht auf die Fluktuation von г und ж/з in slawischen Sprachen. So heisst z.B. freundschaftlich(nicht mit freundlich verwechseln) дружно(als Adverb). Das г wird zum ж. Das ist aber auch für einen Deutschen nicht so abwegig. Denke an Wärter wie Genie. Geschrieben wird ein G, aber ausgesprochen ein Äquivalent von russischen Ж. Natürlich ist es ein Fremdwort und diese Aussprache ist für romanische Sprachen typisch.

Der Sprucng zum з geht wiederrum auf eine im Russischen(in anderen slawischen Sprachen durchaus nicht) altertümliche slawische Form друзь zurück. Da wird deutlich wrum es im Plural друзь-я heisst.

Das ins eben so in Sprachen. Sie verändern sich mit der Zeit und manchmal überdauern altertümliche Formen nur teilweise in Wortteilen und -formen. Das ist für jemanden, der die Sprache lernt natürlich kompliziert.