Wie berechnet man einen Pythagorasbaum?

3 Antworten

a² + b² = c²

Fangen wir unten an:

13 + x = 49 => x = 36

In das größte grüne Quadrat schreibst Du also 36.

und dann machst Du genau so weiter...


Tipp: Fange damit an, die Kantenlängen der gelben Quadrate zu berechnen. Wie lang ist zum Beispiel die Kante des großen Quadrats, der mit 49 beschriftet ist, hast du eine Idee?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

KimNamjoon19 
Fragesteller
 02.05.2019, 17:28

Also man muss die Wurzel ziehen also 7 aber wie geht es weiter...?

1
PhotonX  02.05.2019, 17:39
@KimNamjoon19

Genau, super! Jetzt schau dir bitte das Dreieck an, das von diesem Quadrat, dem Quadrat mit Fläche 13 und dem größten grünen Quadrat umschlossen wird. Magst du versuchen, den Satz des Pythagoras für dieses Dreieck aufzustellen?

0
PhotonX  02.05.2019, 18:27
@KimNamjoon19

Schaut gut aus! Wobei ich fürchte, dass ich dich da auf die falsche Fährte gebracht habe. Denn eigentlich brauchen wir für den Satz des Pythagoras gar nicht die Kantenlängen der Quadrate, sondern nur deren Quadrate. Und 3,6² ist genau wieder 13, das Wurzelziehen war also unnötig, solang nicht eine der blauen Strecken ins Spiel kommt.

0

Am besten du sagst, was du genau nicht verstehst. Phytagoras und das Wurzelziehen bzw. Quadrieren solltest du kennen. Der Rest ist Verständnis der deutschen Sprache und Abstraktion. Ganze Aufgabe vorrechnen bringt wenig, weil du dann eine Aufgabe weniger zum üben hast.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium der Informatik + Softwareentwickler seit 25 Jahren.