Wie berechnet man den Richtungsvektor, wenn nur ein Punkt gegeben ist?

4 Antworten

Alle drei Antworten sind sogar richtig :)

Denn der Richtungsvektor hat vor allem eine Aufgabe: die Richtung angeben. Ob er jetzt sagt, dass du in einem Schritt eine (0/0/1), zwei (0/0/2) oder minus zwei (0/0/-2) Einheiten in eine Richtung laufen sollst, ist relativ egal.

Für die Parameterform ist also jede der Antworten, die ein Vielfaches von (0/0/1) ist, richtig.

Damit es schöner aussieht, kann man eine möglichst einfache Form wählen, also dass bei (x/y/z) bspw. alle drei Zahlen ganzzahlig sind oder dass dieser Vektor auf 1 normiert (eine Länge von 1 besitzt) ist.

Deine Richtungsvektoren sind auch richtig. (0|0|-2) und (0|0|2) sind doch nur das Zweifache, bzw. minus-Zweifache von (0|0|1). 

Nicht die Länge des Vektors ist entscheidend (hust hust), sondern seine Ausrichtung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Höheres Fachsemester

Jeder Koordinatenpunkt ist doch ein Stützvektor! Wenn der weitere Punkt A (2. Stützvektor) vorhanden ist, hast du doch mit deiner beschriebenen Different deinen Richtungsvektor! Verstehe jetzt daher nicht deine Frage!

  Kürzen; ist dir nicht klar, dass du einen Richtungsvektor umnormieren kannst? Du hast doch nur die -richtung gegeben bis auf einen -faktor k .