Westernsattel maßgeschneidert anfertigenlassen ohne große kosten?

11 Antworten

Da gibt es keinen Geheimtipp. Ein Maßsattel kostet. Deine Freundin wird entweder das Geld in die Hand nehmen müssen oder sich nach was anderem umsehen müssen. Bevor sie sich dann für etwaige Billigmodelle interessiert, findet sie sicher etwas gutes Gebrauchtes. Einige Sattler (u. auch Läden) verkaufen Sättel in Kommission bzw. sind gern bei der Suche behilflich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Na ja, nur weil der Sattel, der ihr gefallen hat, nicht gepasst hat, muss man ja nicht gleich zu einer Maßanfertigung greifen. Von Billigangeboten würde ich die Finger lassen. Kenne Leute, die hatten hier aufgrund der Grenznähe einen tschechischen Sattler da zwecks Maßanfertigungen. Die Dinger war nicht wesentlich billiger als ein guter gebrauchter Sattel vom Sattler meines Vertrauens, haben aber hinten und vorne nicht gepasst. Optik ist - gerade bei einem Westernsattel - halt nicht alles.

Ich persönlich gehe da eher auf "Hauptsache der Sattel passt und ist von guter Qualität" und jetzt nicht so sehr nach "persönlicher Traumsattel". Wenn Wunschsattel oder maßgefertigt, muss man einfach tiefer in die Tasche greifen. Alles andere halte ich aus für illusorisch. Ich würde nie Abstriche bei der Qualität machen, nur weil der Sattel "besonders schön punziert oder möglichst viele Silberbeschläge hat". Meistens kauft man mit so minderwertiger Qualität 2x und das ist auch bei einem günstigen Sattel dann doch zu viel Geld.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Dahika  13.02.2019, 13:14

Meistens kauft man mit so minderwertiger Qualität 2x

Mit minderwertiger Qualität bei Westernsättel muss das nichts zu tun haben. Da man einen Westernsattel in der REgel nicht ändern kann, es sei denn, man hat einen Rieser, muss man den dann abgeben. Ich kenne viele Reiter, die mindestens zwei oder sogar drei Sättel wieder - mit Verlust, versteht sich - wieder zurückgeben mussten. Und das waren alles Markensättel, die mehr als 2000 gekostet haben.
Beim Westernsattel ist auf lange Sicht die billigste Lösung ein Maßsattel, den man auch ändern kann . Eben ein Rieser. Das liegt an dem Holzbaum. Da kann Rieser etwas abschleifen oder etwas anleimen.

0
Pauliwauly  13.02.2019, 14:19
@Dahika

In der Frage ging es um die Optik und um die Frage, wo sich günstige Maßsättel anfertigen lassen. Sowas gibt es durchaus - dieses Billigdinger gehen allerdings zu Lasten der Qualität (nicht nur Verarbeitung, sondern auch der Güte der Anpassung). Alles schon erlebt.... Ich glaube nicht, dass der Fragesteller einen Rieser-Sattel als günstig bezeichnen würde....

0
Dahika  13.02.2019, 14:52
@Pauliwauly

Sicher nicht. Aber ich kenne auch keinen günstigen Maßsattel. Günstig und Maßsattel schließen einander aus.

1

der geheimtipp ist, dass gute arbeit gutes geld kostet und dass man bei einem eigens angefertigten sattel das geld auch ausgeben muss. hat was mit wertschätzung des aussterbenden lehrberufs des sattelmachers zu tun.

du bekommst aber einen in indien in kinderarbeit und aus minderwertigem  leder mit minderwertigem material grottenschlecht verarbeiteten westernsattel schon für 300 euro.

als deko für eine kneipe ist sowas durchaus zu brauchen. sofern man ihn nicht zu oft anfasst. die chromgerbung gibt ziemlich fiese schadstoffe ab, die zu ernsten gesundheitlichen problemen führen können und es gerade in verbindung mit schweiss auch tun.

der zweite geheimtipp wäre, dass es sattler gibt, die auch mit gebrauchten sätteln handeln.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Da bei Westernsätteln Anpassen im Prinzip nicht möglich ist, habe ich gehört, bieten inzwischen immer mehr Sattler in Deutschland so eine Art Mietkaufsystem an. Da hat man halt nicht unbedingt jeden optischen Wunsch frei, denn wenn er einen passenden hat, muss man den nehmen. Aber wenn kein passender da ist und er einen ins Programm aufnehmen muss, dann darf der erste Kunde den mehr oder weniger aussuchen inkl. aller Details, so lang es in einem Preisrahmen bleibt. Ein großer Sattler hier in der Gegend, erzählen die Westernreiter, hat da einfach mehrere "Klassen", je nachdem, ob jemand solide Sättel ohne viel Schnickschnack möchte oder eher die Luxusline mit prunkvollen Punzierungen etc. Der Sattel, den man dann bekommt, bleibt einem, bis er nicht mehr passt und dann wird der wieder genommen und es gibt einen anderen aus dem Sortiment. Der Mietpreis soll durchaus im Rahmen sein, also von dem, was ein durchschnittliches Pferd im Leben so braucht, nahe an gekauften Modellen, wobei man sich eben nie um den Wiederverkauf scheren muss und nie die Unwägbarkeit hat, wieviel man bekommen wird für den, der nicht mehr passt. Also im Endeffekt wird man beim durchschnittlichen Pferd den Empfehlungen zufolge so viel zahlen wie wenn man seine gebrauchten gut verkauft bekommt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

PeppysGirl  24.01.2019, 10:49

Das Ganze nennt sich Sattel-Flatrate und wird inzwischen tatsächlich von immer mehr größeren Sattlern angeboten. Ich habe einige Bekannte die das für ihre Jungpferde nutzen und sehr zufrieden damit sind, allerdings würde ich es eigentlich nur denjenigen empfehlen deren Pferde sich voraussichtlich in den nächsten Monaten/Jahren deutlich verändern werden.

0
PeppysGirl  24.01.2019, 11:37
@Baroque

Bei Jungpferden bzw. Pferden die sich im Wiederaufbau befinden etc. sicherlich. Ansonsten wäre ich mir aber nicht ganz sicher ob sich so eine Flatrate wirklich lohnt oder man am Ende nicht sogar draufzahlt bzw. mit dem Kauf eines Gebrauchten besser fahren würde. Zumal man ja, trotz dass man bei Westernsätteln nichts anpassen kann - also Schwung, Länge, Winkelung etc. schon passen muss - aber trotzdem mithilfe diverser Pads kleinere Unterschiede ausgleichen kann.

1
Pauliwauly  24.01.2019, 12:30
@PeppysGirl

Seh ich auch so.... für die Sattler ist es ein ganz gutes "Verkaufsmodell". Wer einen Mietpreis für den Sattel zahlt, tauscht den vielleicht auch gerne mal gegen ein "schickeres" oder "neueres" Modell aus. Ich nutze meinen beiden Sättel jetzt schon sehr lange Zeit und an der Paßform gab es bislang noch nie was auszusetzen. Ich kenn bei uns im Stall auch keinen Westernreiter, wo die Sättel jetzt plötzlich nicht mehr richtig passen würden, aber das ist möglicherweise der Tatsache geschuldet, dass die Pferde hier in dem Stall ihre Sättel alle von einem echt guten Sattler haben, der sein Handwerk wirklich versteht. Kriege dann nur immer mit, wenn die Leute ihre Sättel woanders her haben, dass es dann laufend zu Problemen kommt, dass die nicht oder nicht mehr passen.

1
Baroque  24.01.2019, 14:56
@Pauliwauly

Ich bin mit Westernsätteln nicht firm. Ich weiß nur, dass man beispielsweise bei Sportpferden nach der Saison eine Pause macht und dann den Sattel für's Wintertraining polstern lässt und für die Saison, wenn sie wieder auftrainiert sind, genauso, dass man ansonsten beim Englischsattel, wenn man nicht (wie es mir seit einiger Zeit ganz gut glückt) schon selbst einschätzen kann, wann man einen Sattler braucht, alle Quartal vom Sattler kontrollieren lassen sollte und im Durchschnitt über ein Pferdeleben durchaus bis zu 15 Änderungen inkl. Baum ändern nötig werden.

Die Westernreiter, die ich kenne, haben auch bei Pferden zwischen 10 und 20 Jahren ohne besondere Vorkommnisse wie Krankheiten oder Verletzungen, während der sie abbauen, so im Durchschnitt alle 2 Jahre einen neuen Sattel gebraucht, weil den weiter zu verwenden unzumutbar gewesen ist, der lag einfach nicht mehr. Da waren vom Showreiter über den Wanderreiter bis zum Gelegenheits-Freizeitreiter alle dabei, entsprechend kann ich da jetzt keinen individuellen Bedarf feststellen, der untypisch wäre.

0
PeppysGirl  24.01.2019, 14:57
@Pauliwauly

So ist es.

Eine meiner Stuten hat jetzt gerade eine verletzungsbedingte Trainingspause von 8 Monaten hinter sich. Der (maßgefertigte Marken-) Sattel passt trotz der momentan wenigen Muskulatur aber immer noch prima - das einzige was ich verändert habe ist, dass ich ihr für die nächsten paar Wochen ein dickeres Pad drunter spendiert habe.

Bei Jungpferden sieht das logischerweise etwas anders aus - die verändern sich eben doch körperlich noch um einiges mehr, da kann so eine Flatrate zumindest für die Anfangszeit schon sinnvoll sein. Ich gehe bei der Frage hier jetzt aber mal nicht von einem Jungpferd aus, von daher würde ich da wirklich eher einen ganz "normalen" Sattelkauf empfehlen und im Notfall eben einfach noch etwas länger sparen bis das Budget ausreicht um etwas hochwertiges anschaffen zu können.

1

Für einen vernünftigen neuen Sattel sollte man MINIMUM 2.000 bis 3.000 Euro einkalkulieren. Mehr geht immer, besonders bei Westernsätteln. Da kann man ruhig auch 4.000 Euro einkalkulieren.

Egal ob auf Maß oder nicht.

Da sollte man dann auch mehr Wert auf die Qualität legen statt auf den Preis.

Die Sattlerei Rieser im Westerwald macht übrigens hervorragende Sattel auf Maß. Hauptsächlich Westernsättel.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

PeppysGirl  24.01.2019, 10:43

4.000 für einen Western-Maßsattel ist schon sehr sehr günstig kalkuliert... Wenn ich da an die denke die in meinem Schrank hängen kann man das mal locker mal 3 nehmen - logischerweise natürlich immer abhängig von den individuellen Wünschen...

1
Punkgirl512  24.01.2019, 11:41
@PeppysGirl

deshalb ja das Minimum.

Kommt auch ein wenig darauf an, was auf Maß hergestellt wurde. Bäume sind meistens vorgefertigt, mit Maßbaum dazu wird es natürlich wieder teurer. Die Preise variieren da sehr stark. Aber für 4000 € findet man durchaus sehr vernünftige Sättel, die halb auf Maß gefertigt sind ohne großartige Sonderwünsche.

1
Dahika  13.02.2019, 13:10
@PeppysGirl

also meine Freundin hat für ihren Rieser - allerdings hat der Sattel kein Horn, wollte sie aber sowieso nicht - 2800 bezahlt. Ok, 15 Jahre her.

0