Weshalb werden die beiden Stränge der DNA unterschiedlich repliziert?

1 Antwort

Von Experten indiachinacook und Darwinist bestätigt

Moin,

das liegt daran, dass die DNA-Polymerase stets nur vom 3'-Ende zum 5'-Ende laufen kann (also vom 5'-Ende zum 3'-Ende die Nukleotide aneinanderfügt).

Da aber die DNA-Stränge antiparallel zueinander verlaufen (der eine von 3' nach 5', der andere umgekehrt von 5' nach 3') kann nur eine Polymerase mit der Helicase wandern, während die andere Polymerase von der Helicase weg den Strang entlang gleitet.

Deshalb nennt man den Strang, der von 3' nach 5' verläuft und den die DNA-Polymerase zusammen mit der Helicase abfährt „Leitstrang”, während der andere DNA-Strang, an dem die DNA-Polymerase von der Helicase weg läuft „Folgestrang” genannt wird.

Nur am Leitstrang erfolgt die Replikation kontinuierlich.

Am Folgestrang muss die DNA-Polymerase dagegen nach der Verknüpfung einiger Nukleotide immer wieder absetzen und zur Helicase zurückkehren. Daher entstehen am Folgestrang immer nur kleinere Bruchstücke an replizierter DNA (die sogenannten Okazaki-Fragmente), die am Ende der Replikation von einem anderen Enzym, der Ligase, zusammengefügt werden müssen.

LG von der Waterkant