Wer hat Deutschland wieder nach dem Krieg aufgebaut?

11 Antworten

Hallo,

zu allererst wurden deutsche Kriegsgefangene und ehemalige NSDAP Mitglieder die Trümmer beseitigen. Der Arbeitsaufwand war allerdings riesig und überstieg bald die Möglichkeiten.

Im Westen wurde es dann eher professionell gelöst indem man sogenannte Trümmerverwertungsgesellschaften gründete. Aufträge wurde dann an Baufirmen vergeben.
Im Osten wurden vor allem Arbeitlose (Männer und Frauen) dafür verpflichtet und das selten freiwillig.

Finanziert wurde das ganze vor allem mit "Nazigeld" und das in neutralen Länder gebunkert war und wieder freigegeben wurde.

Mfg

Hallo,

unmittelbar nach dem Kriege war ein großer Mangel an Fachkräften, dieser wurde zum größten Teil durch Vertriebene ausgeglichen. Die Vertriebenen haben am Anfang zum sehr viel zum Wiederaufbau beigetragen, später, Ende der Fünfziger, Anfang der Sechsiger kam die Welle der Gastarbeiter, da war das sog. Wirtschaftswunder schon im vollen Gange! Übrigens: die Gemeindekassen waren in den Sechsigern so voll, daß die Leute sehr leicht ein günstiges Darlehen bekommen konnten. Bei Heirat gab es eine Gratifikation von 6.000 DM, das nicht zu erstatten war.

In den Siebziger kamen die sog. "Sozialisten" an der Macht, die Rücklagen wurden abgebaut, es wurden Schulden gemacht und viel Geld unnötig nach außwärts verschenckt...

In den Achtzigern erzählte ein bekannter Minister, die Renten seien ... für 3 Monate sicher!...

Seit den Siebzigern hat ein kontinuerlicher Abbau der Leistungen stattgefunden, die Renten wurden durch den Euro halbiert... Die Gesundheitskosten sind explodiert und die Krankenkassenbeiträge auch, die Politiker wollen nicht mal die Kkassenbeiträge um 22 Euros senken... Ich weiß, dies gehört nicht zur Frage, aber wenn man in der Lage zu vergleichen ist - mit dem was früher war - dann weißt man, daß die Politiker nach dem Krieg besser wirtschaften konnten als jetzt!

Emmy

Die Deutschen -

Die Geschichte mit den Gastarbeitern, die angeblich Deutschland nach dem Krieg aufgebaut hätten, kam durch eine der vielen "sinnigen" Reden der Frau Claudia Roth zustande.

WOBWEI, die hat noch gesagt, es seien die Türken gewesen, hat geflissentlich anfangs die ersten Gastarbeiter - aus Italien z. B. - vergessen.

Hartnäckig wurde dann diese Geschichte weitergesponnen - warum auch immer...

Das deutsche Wirtschaftswunder ist in meinen Augen eine westdeutsche Nachkriegslegende. Tatsächlich war die deutsche Wirtschaft und Infrastruktur 1945 stärker als die in den umliegenden Ländern. Deutschland hatte den Krieg militärisch und moralisch verloren. Aber wirtschaftlich haben wir sogar profitiert.

In Frankreich, Italien, Polen, der Tschechei, war die Infrastruktur deutlich stärker zerstört. England hatte sehr unter der Blockade gelitten.

Wir Deutschen im Westen waren nicht so großartig wie es gern vermittelt wird. Die Westalliierten haben uns, anders als die Sowjets, gute Vorausetzungen geschaffen.


wolfgangniem11  16.05.2018, 13:14

Das ist eine Mär!

Ich stamme aus der Zeit und habe als Soldat den 2. Weltkrieg erlebt. Nirgends war die Infrastruktur so zerstört als in Deutschland. In Russland bestanden die Straßen außerhalb der Städte aus unbefestigte Rollbahnen. Die Eisenbahn war insofern beschädigt, weil die deutschen Pioniere ein Gleis auf europäische Spurweite umgenagelt hatte, was sich einfach reparieren ließ.

In Frankreich und den Beneluxstaaten war die Infrastruktur weitgehend unbeschädigt. Auch die Gebäudeschäden waren weit geringer als in Deutschland.

Im Westen wurden die Grubenarbeiter besser gefüttert als die übrige Bevölkerung. Nur sah die Bevölkerung nichts von den geförderten Kohlen, sonder nur "Schlammkohlen".

2

Na ausschließlich die Deutschen. Wie kommt ihr darauf dass die Gastarbeiter damit etwas zu tu hatten? Die Gastarbeiter kamen doch erst als es Deutschland schon wieder aufgebaut war und die Wirtschaft so brummte dass es für die Gastarbeiter interessant war hier zu wohnen. Arbeiten und aufbauen hätten sie in der Türkei auch genug, warum sollen sie dann Deutschland aufbauen?