Wenn man von windows zu linux wechselt kann man dann noch zurück zu windows ohne kosten mit bootstick?

5 Antworten

Ahoi! Klar geht das, aber du musst dich noch nicht mal festlegen.

Neue Partition erstellt, da drauf Linux installiert. Linux (bei mir ist es Mint) Bringt nen eigenen Bootloader mit und fragt dich dann beim Systemstart welches Betriebssystem du starten willst.

So musst du nicht radikal wechseln, sondern kannst es in Ruhe ausprobieren und kannst jederzeit Streßfrei noch Windows benutzen.

Grüße


Dominik165 
Fragesteller
 02.01.2024, 17:14

hi danke, d.h ich habe eine festplatte in 2 festplatten gespaltet und auf der einen läuft windows auf der anderen linux?

0

Einfach die Windows Platte ausbauen und eine Andere stecken, darauf dann Linux installieren, somit ist Windows unverändert. Die 20€ lohnen da oftmals.

Um von Linux aus auf die alten Daten zugreifen zu können, stecke ich die alte Platte in eine ICY-Box (oder USB-Gehäuse) und stecke diese per USB an. Windows sollte aber richtig runtergefahren werden, also mit der Shift-Taste beim Klick auf Herunterfahren - sonst sind die Daten dank des unsinnigen Fast Boot unleserlich.

Der Betriebssystemwechsel ist dann in 60 Sekunden erledigt - falls du kein Fan von Dualboot bist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Linux Nutzer seit über 20 Jahren

Aktiviere auf Deinem Rechner eine virtuelle Maschine, zum Beispiel Oracle.. In diese virtuelle Maschine kann man jede Linuxdistribution installieren.. Das Windows bleibt erhalten. Wenn Du Linux nicht mehr möchtest - von der VM entfernen. Windows bleibt unangetastet.

LA


Dominik165 
Fragesteller
 03.01.2024, 00:12

Hi, wie gibt es dazu ein tutorial auf youtube mit der virtuellen maschiene?

0
Linuxaffiner  03.01.2024, 01:46
@Dominik165

Im BIOS gibt es eine Option für die VM - die muss aktiviert werden.

Das ist im Prinzip relativ einfach..

0

Wenn der PC mit einem "digitalen Lizenzkey" freigeschaltet ist, kann man jederzeit WINDOWS installieren und es ist dann wieder aktiviert.


gonzo1233  05.01.2024, 21:28

Hallo Dirk, ich denke mal für einen Anfänger ist eine erneute Windows Installation mit erneuter Virenscannerfreischaltung, alle Gerätetreiber einkopieren , Codecinstallation, Abschaltung störender Dienste und vieler Spionagefunktionen schon recht anspruchsvoll. Auch die Programme von Chip und Computerbild sind dann erst mal weg - eventuell der Gratis Aktivierungszeitraum auch. Linux ist ja da deutlich handhabbarer.

Eine neue SSD stecken ist deutlich schmerzfreier, 25€ für 500GB ist erschwinglich - die Windows Platte kann dann sicher im Wohnzimmerschrank aufbewahrt werden, bis sie erneut gebraucht/zurückgebaut wird. Die drei Schräubchen sind ja rasch gelöst.

Bei Mint gibt es die Installationsart "Neben bestehendem Betriebssystem installieren", dabei wird die größte Partition geteilt und die hintere Hälfte für Mint verwendet. Das hat bis jetzt immer problemlos funktioniert. So sind beide Betriebssysteme auf der Platte und wahlweise startbar.

Mit der Installationsart "Etwas anderes" startet der Partitionseditor, da kann der geübte Nutzer ein beliebiges Stück der Platte mit ext4 partitionieren und den Einhängepunkt "/" (die Linux Wurzel) der Partition zuweisen.
Der Rest ist, wie bei der vorigen Variante, einfaches Durchklicken.

1
IchDirk  05.01.2024, 23:04
@gonzo1233

Danke Dir recht herzlich für diese sehr ausführliche Antwort.
Solche Leute müsste es hier öfters geben, die sich solche Zeit nehmen.

1

Nutzt du ein Microsoft-Konto? Dann ist die digitale Lizenz sowieso mit deinem Konto verknüpft.

War Windows 10/11 bereits auf dem fertigen OEM-Rechner installiert besteht auch die Chance, dass die Lizenz im BIOS hinterlegt ist.

Ansonsten könntest du Linux auch parallel zu Windows installieren, dann kannst du z.B. bei jedem Start das Betriebssystem auswählen.