Wenn ich heisses Wasser in eine Getränkeplastikflasche fülle

4 Antworten

Heißes Wasser hat ein größeres Volumen als kaltes Wasser. Füllst Du jetzt heißes Wasser in eine Plastikflasche und verschließt sie, beginnt das Wasser sich abzukühlen. Die Wassermoleküle rücken enger zusammen und das Volumen verringert sich. Da keine Luft nachströmen kann, nimmt der Luftdruck in der Flasche ab. Der Druck der von außen auf die Flasche wirkt ist jetzt größer, als der Druck der in der Flasche herrscht. Die Wände der Plastikflasche sind aber nicht stabil genug, um diesem Druckunterschied standzuhalten und geben nach - die Flasche zieht sich zusammen. Das funktioniert aber nicht vollen Flaschen, da das Luftvolumen in der Flasche zu gering ist (Druckausgleichfläche zu klein). Es funktioniert auch nicht, wenn die Flasche nicht fest genug zugeschraubt ist, da ja Luft in die Flasche nachströmen kann. Und letzteres ist der Effekt bei einem Kunststoffbecher, der ja offen ist.

Anderer Kunststoff. Manche schmilzen bei 60° und andere erst bei mehr als 100°C

weil der becher offen ist wo soll da denn der druck entstehehn

weil die hitzebeständig sind^^