Wenn Haushalte weniger sparen, was für Auswirkung auf die Wirtschaft?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Überwiegend Positive.

Wird weniger gespart, wird mehr ausgegeben. Das fördert die Produktion und Umsätze der Unternehmen.

Die Folge der Produktionssteigerung ist, dass mehr Arbeitskräfte benötigt werden. Mehr Arbeitskräfte bedeutet weniger Sozialkosten und Höhere Steuereinnahmen des Staates.

Die Folge der Umsatzsteigerung ist, dass die Unternehmen mehr Kapital für Investitionen zur Verfügung haben, mehr Steuern bezahlen und dadurch der Staat erneut mehr Steuereinnahmen generiert.

Der Nachteil wäre, dass die Kredite sich verteuern. Allerdings dürfte das ohnehin egal sein, weil nach Basel 2 und 3 die Banken ohnehin nur noch Kredite an diejenigen vergeben, die ihn eigentlich nicht benötigen. Aber das ist ein anderes Thema.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Insiderwissen

EricJackal  08.02.2014, 10:52

Man sollte fairerweise zur Liebe der Umwelt (und wir sind ein Teil der umWELT) auch erwähnen, dass mehr Produktion usw. auch mehr die Umwelt belastet. Es ist z.b. echt ... nicht schön, dass einige Geräte so produziert werden, dass man sie nach wenigen Jahren neu einkauft.

Wir bringen auch unsere Schuhe nicht mehr zum Schuster oder lassen Möbel selten reparieren. Eher lassen wir sie verschrotten und kaufen Neue.

Mit anderen Worten, unsere Wirtschaft ist pervers ... Man arbeitet gar nicht mehr darauf hin dass etwas so lange wie möglich hält. Mein Schreibtisch beispielsweise ist nach 4-5 jahren mal beim bewegen zusammengeklappt. Erzähl das mal den Leuten vor ... weiß nicht, 200 Jahren. Die hatten Möbel aus Massivholz und nicht das gepresste Zeug. Da hielt das Zeug schon mal ein Leben lang.

1

Es ist immer gut, wenn Geld in den Geldkreislauf kommt. Allerdings wäre es auch notwendig, dass die Wirtschaft Geld ausgibt.

Einiges wurde schon genannt.

Es fehlen denke ich noch :

Inflation aufgrund der höheren Nachfrage.

und

Veränderungen im Außenwirtschaftsverkehr ( geringerer Handelsüberschuss über verstärkte Importe )

Die Banken haben weniger Geld zur Verfügung, das sie Firmen ausleihen könnten.

Andererseits geben die Haushalte mehr aus, das Geld kommt der Wirtschaft zugute.

Das kommt ganz auf die Umstände an. Es stellt sich die Frage, warum die Haushalte weniger sparen. Es stellt sich die Frage, ob dadurch die realen Investitionen in Ersatz- oder Neuproduktivität zurückgehen. Woher kommt das Geld und wie ist sein Verhältnis zum Wertumfang der Güter? Wird die Finanzwirtschaft von der Zentralbank "aufgeblasen" und verliert ihren Kontakt zur Realwirtschaft? Welche Verschiebungen an Produktion und Konsum bewirkt das? Steigt der Staatsanteil? Gibt es eine Schuldenblase? Wird Markt zugungsten von politischen Entscheidungen zurückgedrängt? Hinterher sind alle klüger, hinterher!