Wendeschütz mit 2 Endschaltern [Elektro]

3 Antworten

Die Endschalter müssen so angebaut werden, daß einer in der obersten Stellung, einer in der untersten stellung der bühne von derselbigen betätigt werden. und der Obere kommt in Reihe zur Erregerwicklung des Schützes für 'Hoch', damit die Bühne von allein stehenbleibt. Entspr. für den unteren. Und zusätzlich müssen entweder die beiden Taster mechanisch oder die Schütze elektrisch verriegelt werden, damit nicht beide Schütze gleichzeitig anziehen können. DEin Plan ist leider negativ und nicht zu lesen.


tgenius  18.07.2012, 23:29

Schliesse mich vollkommen an. RESPEKT. Endlich mal eine gute / Vernünftige Antwort :-)

0

Hallo,

überlege mal, wann das entsprechende Leistungsschütz abfallen muss.

Folgendes am Rande:

  • Hebebühnen werden oft nur im Tippbetrieb gefahren

  • Der PE fehlt in Deinem Plan

  • Elektrische Verbindungen bitte mit einem ausgemalten Punkt kennzeichnen


Commodore64  17.07.2012, 21:25

Nur bei Leitungskreuzungen. Bei T Abzweigen DARF man das seit ca. 20 Jahren schon nicht mehr. Wenn man das einen Kunden gibt, kann der reklamieren da nicht nach aktueller Norm!

0
HarryHirsch4711  18.07.2012, 12:59
@Commodore64

Aha...

und darum kann man beim CAE System Punktverdrahtung anwählen...

Und bei der Zwangsverdrahtung ist ein "Haken" dargestellt.

Nach welcher Norm sind die Punkte nicht mehr zulässig?

0

Hy wo ist das Problem? Schaltplan leider schlecht zu erkennen. Schütz auch eingebaut? Machst Du Endschalter in Schaltkreis vom Schüz, ganz einfach.