Welches Holz kann man für eine Hochbeet benutzen?

11 Antworten

ich habe meines zwar nicht selber gebaut aber es ist auch aus Holz. Und zwar aus Douglasienholz. Das ist wirklich sehr lange haltbar - wird z.B. auch für Terrassenböden verwendet. Anregungen könnt ihr euch hier holen: www.stima-hochbeet.de

Hallo meisenfrau,

Ein Hochbeet aus Holz zu bauen ist wegen der Feuchtigkeit und des damit verbundenen Verfalls der Hölzer nicht so geeignet. Wenn Holz, dann ist eine Innenabdichtung (mit Teichfolie) Pflicht – der Boden bleibt natürlich offen!

Ich würde aber lieber zu dauerhafteren Materialien greifen, wenn Du lange Freude am Hochbeet haben willst!

Alles rund ums Thema Hochbeet – von Hochbeet bauen bis Hochbeet mit Erde befülllen –, findest Du hier übersichtlich zusammengefasst: <a href="http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenmoebel-gartenausstattung/hochbeet/hochbeet-anlegen-hochbeet-mit-erde-fuellen-149626.html" target="_blank">http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenmoebel-gartenausstattung/hochbeet/hochbeet-anlegen-hochbeet-mit-erde-fuellen-149626.html</a>

Mein Favorit ist das Hochbeet aus Gabionen! :-)

Viel Spaß und Erfolg beim Heimwerken wünscht das Team von selbst.de

Ich hab mir eines aus Lärchenholz gekauft (also einen Bausatz) und bin wirklich zufrieden!

Ich habe genau wie der "User mit der polnischen Putzfrau" da oben, Schalbohlen von einer Baustelle bekommen, sogar for free :-). Die Folie habe ich auch eingelegt, unten das Wühlmausgitter und das Teil ist super geworden.
Die Größe habe ich auf ein Frühbeetgestänge (mit Folie von LIDL) abgepasst, also Innen ca. 1,80 auf 1,40m. Größer sollte es auch nicht sein, da man sonst nicht zur Mitte reicht.
Wichtig ist die Befüllung (bei mir ca. 1700l!): Ich habe nach einer Anleitung aus dem Internet unten Häckselgut eingelegt, dann massig Rindenmulch und zu guter Letzt Blumenerde bis etwas unter der Oberkante aufgefüllt .
Durch den langnanhaltenden Regen jetzt ist alles leider ein wenig abgesackt, so daß es wohl besser gewesen wäre etwas höher an zu schütten...
Aber alles gedeiht prima und nächstes Jahr mache ich es besser ... :-)


gartenallerlei  03.05.2010, 21:35

Das Absacken ist vollkommen normal und sollte immer eingerechnet werden! Das untere Füllmaterial (bei dir Häckselgut und Mulch) verottet mit der Zeit. Der Effekt ist gewünscht, sorgt für zusätzliche Wärme und daher auch zu tollen Erträgen im Hochbeet.

0

Man kann die verschiedensten Hölzer nutzen- hier kommt es auf den Geldbeutel an. Am langlebigsten ist sicherlich die gute alte Eiche- leider auch am teuersten! Man braucht bei Eiche allerdings auch keine innere Auskleidung, da dieses Holz sehr gut für den Erdverbau geeignet ist. Weitere Hölzer sind Lärche oder Robinie- hier gibt es gute Tipps wie man diese Hölzer kostengünstig und in guter alter Gärtnertradition lange am Leben hält: http://www.gartenblog.info/?s=holzhochbeet Fichte oder Kiefer würde ich nicht empfehlen da diese nur mit Imprägnierung eine gewisse Zeit halten- aber man will ja keine Schadstoffe im Gemüse!