Welche Sprachfamilie ist leichter zu lernen: Germanische Sprachen oder romanische Sprachen?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Germanische Sprachen 67%
Romanische Sprachen 33%

3 Antworten

Über diese Frage kann man nicht abstimmen!

Ich habe erlebt, wie ein wackerer Franzose (Lehrer) versucht hat, einigen Chinesen Französisch beizubringen. Es war grauenhaft. Französisch ist eine romanische Sprache, aber wegen der Nasale überhaupt nicht mit Italienisch oder Spanisch zu vergleichen, die für einen Nichteuropäer leichter sein dürften. 

Englisch ist eine romanisch-germanische Mischsprache und darf in der Abstimmung nicht berücksichtigt werden. 

Du müsstest ausschließlich Nichteuropäer befragen, die mindestens 2 europäische Sprachen gelernt haben! Eine germanische und eine romanische.

-----
Wichtig für das Erlernen einer Sprache ist die Schrift. Bei einer Buchstabenschrift kann man aus der Schrift auf die Aussprache schließen, bei einer Bilderschrift fällt diese Hilfe völlig weg!
-----

Welchen Wert hat diese Abstimmung jetzt für dich?
Mit 6 Antworten/Stimmen?

Germanische Sprachen

ich kenne sowohl viele Deutsche als auch viele Franzosen. Ich würde sagen, dass es den Franzosen schwerer fällt, Deutsch zu lernen als umgekehrt.



Rudolf36  29.09.2015, 17:15

Bei "leichter zu lernen" stimmst für die germanischen Sprachen, weil es den Franzosen schwer fällt, Deutsch zu lernen? Versteh' ich nicht.

0
Romanische Sprachen

Das kommt wahrscheinlich sehr auf die Muttersprache an. Für viele Leute sind alle Sprachen beider Gruppen sehr fremd. Da ist natürlich Englisch erste Wahl und das ist sicher auch ein Grund, warum wir hier nur sehr wenige ostasiatische Migranten haben.

Bleib mir bloß mit ganzen Sprachfamilien weg. Englisch und mein Schullatein reichen mir völlig. Latein hilft beim Urlaubs-Spanisch enorm. Mit etwas Übung ginge Spanisch ganz fix.

Ich meine daher, dass man viel leichter *weitere* romanische Sprachen lernen kann, wenn man erstmal eine beherrscht.

Ich kann zwar gut Englisch, aber das hilft mir bei Schwedisch oder Dänisch überhaupt gar nicht. :(


helmutwk  02.10.2015, 08:23

Das kommt wahrscheinlich sehr auf die Muttersprache an.

Nicht nur das. Worauf es ankommt:

  1. Wie du sagtest, auf die Muttersprache. Die kann ja einer Sprachfamilie irgendwie ähnlicher sein als der anderen.
  2. Auf die Zielsprache. In beiden Sprachfamilien gibt es z.T. deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachen. Wobei Italienisch und Spanisch dem Latein deutlich näher sind als z.B. Französisch ...
  3. Darauf, wie "leichter" definiert wird. Eine Sprache kann wegen der Aussprache schwierig sein (Nasale im Französischen, Umlaute im Deutschen), wegen der Flexion (da ist Englisch besonders einfach), wegen der Rechtschreibung (da ist Englisch der reinste Horror, während die Spanier ziemlich genau so schreiben, wie sie sprechen), wegen ungewohnter Wortstellung oder noch anderer Dinge. Da ist dann oft für einen Sprecher Sprache A in der einen Hinsicht leichter und in anderer Hinsicht schwerer als Sprache B.

Die Frage ließe sich natürlich auch "andersrum" beantworten: Sviw sind Angelsachsen eher bereit, sprachliche Fehler von Integrierwilligen zu tolerieren als Franzosen, insofern könnte Englisch "objektiv" leichter als Französisch sein ;) Aber das lässt sich wohl kaum über Sprachfamilien generalisieren ...

1
helmutwk  02.10.2015, 08:38
@helmutwk

PS: so was in der Art hätte ich gerne als Antwort geschrieben, aber das hat jetzt mehrmals nicht geklappt, deshalb hab  ich es als Kommentar angehängt und etwas an die Antwort von walum angepasst ...

1