Welche Haltung ist für Pferde die beste Haltung?

6 Antworten

Von Experte pony bestätigt

Die gibt es nicht.

Jede Haltung kann für die Zeit, für das jeweilige Tier, unter den gegebenen Umständen die beste sein.

Für schnöde allgemeine Pferd von klein Lisa, ist es in der Regel eine gute Offenstallhaltung in Aktivausführung. Da greift auch das erhöhte Unfallrisiko und dementsprechenden Ausfällen nicht. Den ob Lisa mal nicht reiten kann oder eben mal ein halbes Jahr nicht, ist schlicht unerheblich.

Nur sehr wenige Pferde, kommen in der Aktivstallführung nicht zurecht. Der Halter muss halt lernen, Pferde gehen auch mal robust miteinander um.

Wie bei allen Stallformen, leben gerade Offenstall und Aktivstallformen vom guten Stalleigner, der eben ein gesundes Mittelmaß an den Tag legt, maximaler Profit oder eben maximalen Tierwohl.

Stallführung ist immer ein Kompromiss, der beste Stall taugt nicht, wenn die Pferde zwar glücklich, der Stalleigner jedoch Pleite und 40 Pferde benötigen ein neues Zuhause.

Teuer ist lange nicht gut, billig ist jedoch fast nie gut!

Suche Dir einen ehrlichen Stalleigner, der transparent seine Leistungen aufschlüsselt und verpreist, sein Personal anständig bezahlt und behandelt. Du kannst davon ausgehen, den allermeisten Pferden geht es dort mindestens nicht schlecht.

Achte bei einer Stallbesichtigung auf:

Das alle Rückbauten sauber erfolgt sind.

Keine Elektrokabel, Einbauten seltsam baumeln.

Die Stallgassen sauber "gefegt".

Die Zäune sauber gesetzt.

Bei den Weiden auf, die Narbenstruktur.

Bodenauswaschungen bei Wegen.

Zigarettenkippen.


pony  07.06.2023, 19:58

hufe und augen und verhalten der eingestallten pferde - augen glänzen, hufe sind heil, nicht zu lang, nicht zu kurz, nicht ausgesplittert. verhalten - gelassenheit, unaufdringliches interesse gegenüber fremden, gut sichtbar aufgehängte hausordnung

fütterungszustand der pferde - nicht zu mager, aber vor allem nicht völlig überfüttert und fett. bei manchen rassen soll man die rippen im sommer tatsächlich durch das fell sehen können.

der rest - amen.

1
StRiW  07.06.2023, 20:06
@pony

Hab mal bewusst die Pferde ausgespart.

Die werden oft noch gesehen und leider oft das ganze Blink Blink.

2Sicherheitskonzept sollte man sich auch mal zeigen lassen.

0
pony  07.06.2023, 20:39
@StRiW

in dem moment, wo man auf dem gelände zigarettenkippen oder einen benutzten aschenbecher findet, hat das sicherheitskonzept versagt.

0

Hi

Ich hoffe das der Name richtig ist Lauf und Bewegungsstallhaltung sollte es sein. Also eine Haltung von Pferdegruppen in einen grossen Stall mit Auslauf. Fand das sah zumindest für mich als Laie für die Pferde ganz toll aus weil soziale Interaktion immer möglich ist ohne Trennung und der Stall wo ich das gesehen hab hatte noch technische Raffinessen wie eine Massageanlage, Rotlichtanlage, elektronische Zuweisung des Futters und allen pipapo, hab aber ehrlich gesagt keine Ahnung wie teuer so eine Haltung ist 🙄😅

Eine, in der es

  • die Fütterung möglichst über 24 Stunden verteilt bekommt, egal, wie das organisiert wird.
  • die Ration bekommen kann, die es benötigt, also im Zweifel auch gedrosselt werden kann, bevor es Wohlstandserkrankungen bekommt.
  • rund um die Uhr freie Bewegungsmöglichkeit auf zumindest überwiegend festen Böden hat.
  • auch Anreize bekommt, sich zu bewegen, einen Grund hat, von A nach B zu gehen und nicht alles direkt beieinander hat (z. B. Wasser und Raufutter im Unterstand).
  • sich aussuchen kann, mit welchen anderen Pferden es enger zusammenleben möchte und nicht mangels anderer Pferde sich mit den vom Menschen "zugewiesenen" Pferden arrangieren muss. Also Herde ausreichend groß, dass zumindest mehr als eine Familie dort ist.

Unterstand, Wasser, Heu etc. ist derart "Basis", dass ich das jetzt nicht alles extra aufzähle. Wie sich das Konzept nennt, ist eigentlich egal, wenn das Angebot für' Pferd passt. Meistens heißt es Aktivstall, Bewegungsstall, Paddock Trail oder ähnlich.

Offen-/Aktivstall, wo es 24/7 draußen sein kann in einer ruhigen und stabilen Herde, artgerechte Fütterung (Heu ad lib., Gras nach Bedarf), Krafu über den Tag verteilt (mehrere kleine Portionen und nicht ein oder zwei große)

Die mit der möglichst gleichmäßigen Bewegung mit einer Herde, in der sich das Pferd (!) wohl fühlt, mit entsprechender Fütterung und Gymnastizierung.

Ich persönlich würde mein Pferd nicht mehr (auch nichts "nur nachts") in eine Box stellen. Entsprechend kommen für mich nur noch Offenstallformen in Frage.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Allergikerpferd, Selbstversorgung