Welche deutsche Hymne findet ihr besser?

Das Ergebnis basiert auf 45 Abstimmungen

Auferstanden aus Ruinen 56%
Einigkeit und Recht und Freiheit 44%

18 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Auferstanden aus Ruinen

Musikalisch gefällt mir die Hymne der DDR einfach besser, die Komposition ist feiner und festlicher. Das Deutschlandlied nach Joseph Haydn klingt mir zu sehr wie ein Militärgruß, der Text von "Auferstanden aus Ruinen..." ist im Nachgang betrachtet (bezogen auf die ursprüngliche Situation der DDR) auch passender als die für meinen Geschmack zu pathetische und schwülstige Wortwahl des Hoffmann von Fallersleben bezogen auf Deutschland.

https://youtu.be/DthLjEs8rps


Altersweise  25.06.2022, 20:42

In der Interpretation von Heino klingt wohl jede Hymne martialisch. Er hätte vor ein paar Jahrzehnten vermutlich auch das Horst-Wessel-Lied mit Inbrunst geschmettert.

2

Die Melodie von "Auferstanden aus Ruinen" finde ich zwar gut, trotzdem gefällt mir das "Lied der Deutschen" besser. Bin auch der Meinung, dass wir die ersten beiden Strophen wieder singen sollten. Mit "Deutschland, Deutschland über alles" wollte man damals nämlich ausdrücken, dass es einen deutschen Nationalstaat geben soll, der über allen Bundesländern von Deutschland steht. Leider haben die Nationalsozialisten diese Strophe falsch verstanden und für ihre Zwecke missbraucht, so stünde Deutschland über allen anderen Staaten der Welt, was natürlich Schwachsinn ist.

Beste Grüße!

Einigkeit und Recht und Freiheit

Beide Hymnen wurde im Lauf der Geschichte missbraucht, das Deutschlandlied - genauer: dessen erste Strophe - durch die Nationalsozialisten, die auferstandenen Ruinen waren von vornherein sozialistisch angelegt und recht bald ja nicht einmal mehr opportun, weswegen sie auch nicht mehr gesungen werden durfte.

Wenn man sich den geschichtlichen Hintergrund zu Gemüte führt - das Deutschlandlied wurde zu einer Zeit geschrieben, als es eben eine Sehnsucht nach Deutschland gab, die Herrschenden sich diesem Gedanken aber verweigerten, und das auf Helgoland, seinerzeit britische Besitzung, da der Autor dort vor der Verfolgung sicher war ... ein freiheitlicheres Lied für die deutsche Nation kann man sich kaum vorstellen - und die dritte Strophe ist ein hervorragender Text.

Übrigens:
Viel unbekannter ist, dass die Melodie eigentlich das Kaiserquartett von Haydn ist.


Rheinflip  25.06.2022, 17:25

das weiß doch eigentlich jeder , dass die Melodie österreichisch ist

0
Einigkeit und Recht und Freiheit

Selbstverständlich Einigkeit und Recht und Freiheit. Denn immerhin passt diese wesentlich besser als diese sozialistische Hymne der ehemaligen DDR. Aber noch besser wäre es wenn das gesamte Lied der Deutschen unsere Nationalhymne wäre

Auferstanden aus Ruinen

Auferstanden aus Ruinen. Allerdings würde mir auch Preußens Gloria als Nationalhymne bestens gefallen.