Welche Auswirkungen hat das Kriechen von Beton bei Spannbeton?

1 Antwort

Na, wie der Name schon sagt, "kriecht" der Beton unter der eingeleiteten Drucklast der Spannkabel. Er gibt also nach. Die Spannkabel, besondere Stahlseile, befinden sich ja in der Zugzone des Bauteils, also z.B. einem Brückenträger. Meist sind sie in Hüllrohren aus Blech, oder Kunststoff verlegt. Die Spannkabel werden hydraulisch unter so hohe Zugspannung gesetzt, das das aufklaffen von Rissen und die Durchbiegung des Teil in Grenzen bleibt. Also trotz Belastung wird in der Zugzone des Bauteiles trotzdem ständig eine Druckbelastung das Betongefüge zusammendrücken. Die Kabel werden dann verriegelt. Die Vorspannung in der Zugzone lässt also nach, wenn der Beton kriecht. Das kann so weit gehen, das Risse auftreten und genau das soll ja beim Spannbeton vermieden werden. Es kann also sinnvoll sein, die Spannkabel nach einer bestimmten Zeit hydraulisch nachzuspannen. (falls der Konstrukteur so clever war, diesen Umstand zu berücksichtigen.)