Welche Aufgabe hat eigentlich der Adamsapfel?

6 Antworten

Der Adamsapfel ist nichts anderes als der Kehlkopfknorpel. Im Inneren des Kehlkopfes sitzen die Stimmbänder, die durch Luftströme zum schwingen gebracht werden und dir damit das Sprechen ermöglichen. Männer haben eine tiefere Stimmlage, deshalb sind ihre Stimmbänder länger und der Kehlkopf deshalb deutlicher ausgeprägt als bei Frauen. Bei Frauen kann man den Kehlkopf auch ertasten, obwohl er in der Regel bei ihnen nicht deutlich sichtbar ist - sie haben ihn aber auch - nur halt deutlich kleiner und deshalb nicht auf der Hautoberfläche sichtbar.

Die islamische Legende ist zwar eine schöne Geschichte, hat aber mit anatomischen Gegebenheiten nicht das geringste zu tun. (Übrigens laut Bibel haben Adam und Eva von der verbotenen Frucht gegessen..., vielleicht ist das im Koran anders)

Ja der Kehlkopf sinkt nach dem Tod etwas ein, das liegt daran, dass die umgebende Halsmuskulatur nach dem Tod erschlafft und den Kehlkopf nicht mehr an Ort und Stelle halten kann. Der Kehlkopf sinkt also etwas zurück, wenn der Verstorbene auf dem Rücken liegt.


CSFan99  30.08.2014, 14:10

Siehe meine Antwort :) PS: Ich hasse es wenn falsche Sachen über den Islam verbreitet werden, die 'Legende' ist Quatsch.

1

Frag das doch bitte unter Religion.

Der Kehlkopf ist einfach bei Männern größer als bei Kindern und Frauen. Hängt mit der tieferen Stimme zusammen. Ein Bass ist auch großer als eine Geige.

Und hierzulande sinkt nicht nur der Kehlkopf nach dem Tod, sondern der ganze Körper. So ein bis zwei Meter.

Etymologie

Die Bezeichnung „Adamsapfel“ geht auf einen an die biblische Erzählung vom Sündenfall anknüpfenden Volksglauben zurück. Demnach sei Adam die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis – die in der mittelalterlichen Kunst zumeist als Apfel dargestellt wurde – im Halse stecken geblieben, als er davon aß; seither seien alle Männer von diesem Mal gezeichnet.[2] Diese Legende lässt sich seit dem Mittelalter in Variationen in ganz Europa nachweisen; im Motivindex des Volkskundlers Stith Thompson wird sie unter der Sigle A1319.1 geführt.[3] Bis in das 19. Jahrhundert war Pomum Adami auch in der medizinischen Fachsprache gebräuchlich, wurde dann aber mit der Einführung der Basler humananatomischen Nomenklatur 1895 durch Prominentia laryngea ersetzt.[4]

Adamsapfel

Adamsapfel, lateinisch Prominentia laryngea[1], bezeichnet den vor allem bei Männern hervorspringenden und tastbaren Abschnitt des Schildknorpels (Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs. Der Grund für die unterschiedliche Ausprägung dieses Kehlkopfvorsprungs bei Mann und Frau liegt in der unterschiedlichen Ausprägung des Geschlechtshormon-Haushalts in der Pubertät. Mit der Ausbildung der Prominentia laryngea beim männlichen Jugendlichen ist die Veränderung der Stimme (Stimmbruch) verbunden, da durch das spitzwinklige Vorwachsen des Schildknorpels die Stimmbänder (Ligamenta vocalia) in die Länge gezogen werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Adamsapfel

...und damit wäre Deine Frage beantwortet. Der Adamsapfel ist für die Stimmlage verantwortlich. Ohne Adamsapfel hätten Männer Kinderstimmen.

Ich bin auch Muslim und das mit dem Adamsapfel ist sicherlich erfunden, hat im Islam keine Bedeutung! Du solltest wissen, dass nach der Islamischen Auffassung der Geschichte um Adam und Eva die Frucht, von der sie essen undefiniert ist (kein Apfel!!!) und damit diese Geschichte "Adam hat ja vom verbotenen Apfel gegessen und dann ist ihm ein Stück im Hals stecken geblieben" keinen Sinn ergiebt.

Gruß :)