Wasser in Regentonne reinigen - biologisch?

4 Antworten

Leider gibt es auch in Kunststofftanks auch Ablagerungen des Behälter-Materials.

Ein Mal im Jahr, wenn man auch Blätter und den Kleinmüll, der vom Dach in die Tonne gespült worden ist ausräumt, sollte man den Behälter auch gründlich von Moos und Algen reinigen.

Meist geht das mit einer Spülmittellösung, die unser Umwelt nicht soooo stark belastet. Hartnäckige Ablagerungen kann man mit umweltverträglichem Spiritus auswischen.

Es gibt aber keinen Weg daran vorbei, man muss in die Zisterne kriechen.

Warum willst du das denn reinigen? Gieß die Blumen damit und fertig.

Eine "biologische Reinigung" durchläuft das Wasser ja gerade und daher zeigt es die von dir genannten Symptome.


hoermirzu  31.07.2017, 11:54

Am Schreibtisch nicht. Du scheinst keine Ahnung von Algenbildung in Regentonnen zu haben; Problem dabei, dass auch Deine "Gießwerkzeuge" verstopfen.

0

Den Blumen ist es egal. Verschmutzung im Wasser hat ein Quel6ke, due sollte  ausgeschlossen werden. Du kannst einmal die Zuläufe reinigen,  den Bodensatz in der Tonne entfernen und einmal durchspülen. 

Falls das nicht  geht,  könnten Organismen wie Wasserflöhe direkt in der Tonne  ggf Zooplankton  und Algen fressen.  Wenn du ein kleines Schilfbeet in einem Kübel einsetzt,  wird das Wasser auch sauber. 

Eine mechanische Klärung wäre ein Sandfilter.  Das ist einfach gesagt  ein Topf mit Sand,  unten Wasser rein, oben Wasser raus. 

du könntest das Wasser Hitze aussetzen. das Wasser verdampft und steigt auf .... darüber könntest du dann ne Art Glocke(zylinderförmig setzen an der sich der Wasserdampf sammeln kann  und dann kondensieren. das Wasser läuft dann die "Glocke" hinunter... du müsstest nur dafür sorgen, dass da ein Behälter ist, der das kondensierte Wasser am Rand der "Glocke" sammelt