Was würde passieren, wenn es so wäre?

1 Antwort

So wie auf dem Bild kann es gar nicht sein. Da wurden einfach existirende Kontinente auf das Meer gelegt, ohne Rücksicht, ob die bestehende Vegetation zur geographischen Breite und zur Lage zu den Meeren passt.

Eine Umkehrung des Verhältnisses von 30 % Land und 70 % Wasser ist dagegen denkbar und hätte natürlich deutliche Konsequenzen.
Es wäre im Schnitt der Landflächen viel trockener und kontinentaler. Die heute weit verbreiteten feuchten Zonen wären auf Randgebiete an den Meeren konzentriert.

Außerdem hätten mehrere getrennte Ozeane natürlich verschiedene Oberflächenlevel. wenn nicht riesige Ausgleichsströme existieren, die natürlich auch dazu führen können, dass es Sßßwasserozeane gibt.

Was so riesige Landflächen auch in Polnähe für Eiszeitalter bedeuten, das müsste man auch mal durchdenken.