Was wenn Amazon oder Kindle direkt eingestellt werden?

2 Antworten

Das ist einer der Gründe, weshalb ich von Kindle grundsätzlich immer abrate.

Bei dem offenen Ebook-System mit den Ebook-Readern Tolino, Pocketbook, Kobo,... und dem allgemein handelsüblichen Ebook-Format ePub kann das nicht passieren, denn dieses System wird vom gesamten deutschen Buchhandel und von den Stadtbibliotheken unterstützt - und nicht nur von einem Monopolisten.

Amazon Kindle ist halt ein geschlossenes System mit eigenem Format, das nur mit Amazon Kindle kompatibel ist und mit NICHTS sonst.
Mit Kindle ist man fest an Amazon geknebelt - Kindle steht und fällt mit Amazon.

Jeder, der sich für Kindle entscheidet, hat diese Risiken und Nachteile in Kauf genommen. Und es gibt ja noch weitere Nachteile...

Deshalb empfehle ich grundsätzlich das offene System zusammen mit einem Tolino, oder Pocketbook, oder Kobo, oder... Ebook-Reader.
Damit kann man eBooks bei allen Ebook-Shops - außer Amazon - kaufen und man kann die Onleihe der Stadtbobliotheken nutzen, also eBooks kostenlos online ausleihen und runterladen, wenn man einen Bibliotheksausweis hat.

Ich teile die Bedenken. Eigentlich gehe ich aber davon aus, dass - sollte Amazon eingestellt werden - ein anderes Unternehmen in die Verpflichtungen eintreten würde (sozusagen Amazon aufkauft). Gäbe es da eine Garantie dafür ? Keine Ahnung.

Das Gleiche ist ja auch mit den Filmen, Musik, E-Books, Fotos. Irgendwie hinterlässt diese Online-Geschichte einen schlechten Geschmack. Gleiches Problem bei Apple, Google etc., auf deren Servern x-Terabytes an privaten Cloud-Daten liegen. Vielleicht muss man da einfach vertrauen, aber reicht das ?


Yaqyaqyaq 
Fragesteller
 20.07.2022, 14:49

ich bin mir da einfach nicht sicher, es steht zur Überlegung wieder mehr auf gedruckte Bücher und DVDs zu gehen, aber meiner Ansicht nach sollte es doch eine legale Lösung geben

1
norbertk62  20.07.2022, 15:07
@Yaqyaqyaq

Irgendwie hast du recht, aber meine Frau und ich waren / sind echte Bücher- und Musiknarren - das Volumen musst du ja irgendwie aufräumen. Das füllt Kellerräume. Da sind mir ebooks zwar lieber, aber: siehe die Frage. Einfach mal runterladen geht auch nicht unbedingt, wenn irgendein Kopierschutz / DRM oder sonstwas drauf ist - Dickes Problem. Wenn es Amazon nicht mehr gibt, dann gibts ja auch keinen Kindle mehr - alles weg.

Bei der Amazon-Musik ist wenigstens eine Einrichtung dabei, die dafür sorgt, wenn du eine CD kaufst, ist sie gleichzeitig in deiner Musik-Bibo. Die CD haste halt in der Hand (und musst es wieder aufräumen). Das gibts aber glaube ich bei Filmen nicht - und wo solltest du sie denn hinspeichern?

Früher war alles besser

1
Rubezahl2000  20.07.2022, 16:13
@Yaqyaqyaq

Das offene Ebook-System mit den Ebook-Readern Tolino, Pocketbook, Kobo,... und den eBooks im ePub-Format wäre eine Lösung.
Aber deine bisherigen Kindle eBooks sind damit nicht kompatibel, denn Kindle ist nur mit Kindle kompatibel.

2
norbertk62  20.07.2022, 16:21
@Rubezahl2000

Das Schönste wäre es, wenn man die Papier-Bücher selbst einscannen könnte (ohne DRM) - dann käme man schon weiter. Kenne allerdings keinen erschwinglichen Scanner für sowas (müsste ja auch umblättern etc. sonst biste ja bis in die Rente drüber). Speichern - wieder in der Cloud ? Nee - bringt alles nix. Wenn man das aber lokal in einem NAS speichert hast du ja wieder das Backup erstellen. Ist auch nix für Normalos.

Kindle-Books: im Nachhinein bin ich froh, dass ich (noch) kaum Geld reingesteckt habe.

Stell dir mal vor, aus irgend einem Grund wird dein Amazon- oder Apple- oder Google-Account gelöscht (Grundversion ist ja derzeit gratis, aber was ist, wenn das mal nicht mehr so ist) - alles futsch. Apps sowieso.

Gefällt mir nicht - wir sind schon zu abhängig.

1
Rubezahl2000  20.07.2022, 16:32
@norbertk62

Genau deshalb lehne ich ja Kindle grundsätzlich ab und hab keinen Kindle.
Ich nutze das andere System, das offene Ebook-System.
In meiner eigenen Antwort oben hab ich's genauer erklärt.

Ich habe einen Ebook-Reader der Marke Pocketbook und wenn ich eBooks kaufe, dann bei Thalia oder Hugendubel oder Weltbild oder... alles außer Amazon.

Aber die meisten eBooks, die ich lese, leihe ich aus der Onleihe der Stadtbibliothek. Da kann man kostenlos online eBooks ausleihen und runterladen, bequem von zuhaus aus, rund um die Uhr. Und um die Rückgabe muss man sich nicht kümmern, die geht automatisch.
Das spart viel Geld und ist natürlich ganz legal.
Mit Kindle kann man die Onleihe nicht nutzen, weil Amazon das verhindert.
Alle anderen Ebook-Reader können die Onleihe nutzen, nur Kindle nicht.

2
norbertk62  20.07.2022, 16:40
@Rubezahl2000

Danke für den genialen Tipp mit der Onleihe - habe ich überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt - ich schau mal, wie das geht. Super !

0
Saturnknight  20.07.2022, 23:08
@norbertk62
Das Schönste wäre es, wenn man die Papier-Bücher selbst einscannen könnte (ohne DRM) - dann käme man schon weiter. Kenne allerdings keinen erschwinglichen Scanner für sowas (müsste ja auch umblättern etc. sonst biste ja bis in die Rente drüber).

Das reine Einscannen ist gar nicht so aufwendig und dauert auch gar nicht so lang. Da reicht eigentlich schon ein normaler Flachbettscanner. Je nachdem wie schnell der ist, kann man schon so 2-3 Doppelseiten pro Minute scannen. Man muss halt selbst umblättern, aber ein 300 seitiges Buch kann man schon innerhalb von 1 Stunde einscannen.

Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, wie z. B. abfotografieren. Oder ein Einzugsscanner, aber dazu müsste man die Seiten aus dem Buch lösen, es also zerstören ...

Was eigentlich mehr Zeit braucht, ist das Umwandeln der gescannten Seiten in Text. Dafür gibt es gute Software. Die beste, die ich aktuell kenne, ist interessanterweise eine App für Android Handys. Die kann sogar Text in Frakturschrift erkennen. Man könnte damit auch direkt über die Handykamera Bücher abfotografieren. Je nach Angebot kostet diese App nur so 20€.

1