Was tun, wenn das Geschäft trotz guter Kritik nicht läuft?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gäbe da mehrere Ansatzpunkte:

  • Welche Art von asiatischer Küche führt Ihr? Schaut euch bei der Konkurrenz um - und ändert euer Angebot, sodass ihr wirklich einmalig seid. Extrem erfolgreich sind zum Beispiel Restaurants mit so genannter 'Fusion-Cuisine', also asiatische Gerichte, die neu, modern und leicht interpretiert worden sind und sich von den traditionellen Gerichten absetzen.

  • Beispiel chinesische Küche (gilt auch für andere, aber besonders dort): Häufig schmecken die Gerichte gleich - ein und dasselbe Gericht beim Chinesen in Hamburg ist austauschbar mit dem, das in München produziert wurde. Hm. China ist aber doch riesig - und hat ganz viele unterschiedliche Regionalküchen. Kocht nach ECHTEN Regionalrezepten und speckt dafür etwas bei der Speisekarte ab.

  • Thema Glutamat: Immer mehr Leute haben eine Allergie. Verzichtet auf den Einsatz dieses Geschmacksverstärkers (zumindest bei einigen Speisen). Und vermerkt das in der Speisekarte und in der Werbung.

  • Zöliakie: Zöliaker, d. h. Menschen mit Glutenunverträglichkeit sind arm dran, wenn es darum geht, ein geeignetes Restaurant zu finden. Gerade die asiatische Küche bietet aber jede Menge Möglichkeiten - durch den Einsatz von Reismehlprodukten. Macht euch in der Hinsicht Gedanken und bietet Speisen für Zöliaker an. Auch das muss dann in der Speisekarte und in der Werbung positiv hervorgehoben werden.

  • Ausgefallene Speisen: Ich suche jedes Mal wieder verzweifelt Restaurants, die zum Beispiel Tziautze anbieten - kleine gedämpfte oder gebratene Teigtaschen, die einfach göttlich schmecken. Die Japaner haben mit Gyoza etwas Ähnliches. Und die Chinesen in Honkong haben sie mit Dim-Sum regelrecht zu einer Kunst erhoben (Achtung: in Hongkong wird Reismehl verwendet, auf dem Festland eher Weizenmehl). Vielleicht wäre ja eine 'Exotensektion' auf der Speisekarte ganz erfolgreich - und wenn nur an einem Tag der Woche.

  • Thema Musik: Abgesehen von der häufig kitschigen Dekoration bei Asia-Restaurants ist die Musik sehr oft einfach schrecklich. Es gibt hervorragenden Asia-Chillout sowie chinesische/japanische/koreanische Pop-Musik (wie auch aus anderen asiatischen Ländern). Hört euch um, informiert euch und mordernisiert die Musik.

  • Macht eine Sonderaktion. Bereitet einen Abend mit einem so genannten Probiermenü zum Sonderpreis vor - und alles in kleinen Portionen, sodass möglichst viele Gerichte serviert werden. Koppelt das Ganze mit einer Umfrage - bei der die meisten Punkte nur angekreuzt werden, aber auch einige Kommentare erforderlich sind. Der Sonderpreis gilt dann für diejenigen, die diese anonyme Umfrage ausfüllen. Macht euch Gedanken bei der Strukurierung der Umfrage; sie darf nicht zu lang sein, muss den Befragten aber dazu bringen, auch von sich aus Vorschläge zu machen. Vielleicht kommt ihr damit dem Problem auf die Schliche.

  • Ganz allgemein: Weniger ist mehr. Liebe eine kleine Karte und dafür aber beste Zutaten und optimale Qualität, als eine Riesenkarte mit mäßigen Gerichten. Dadurch lassen sich auch die Lagerhaltungskosten besser steuern.


xinh18 
Fragesteller
 26.04.2010, 14:22
  • Art: Thailändisch, Vietnamesisch & Chinesisch. Wir haben von ca 200 Gerichte zu 120 reduziert. Sind auch schon auf die Idee gekommen Preise zu erhöhen, da vielleicht doch misstrauen kommt, wenn es zu günstig ist. Außerdem sind bei uns die Protionen recht viel wenn ich sagen darf. Vielleicht zu viel meiner Meinung nach, aber ich bin nicht der Chef. ^-^ *Unsere Spezialitäten sind gebratene Nudeln, die gibt es nur bei uns einmalig. Wir haben ein Hausrezept & bei Nudeln läuft es meist immer gut. Besser als jedes andere Gericht. Selbst ein Amerikaner der bei uns zu Gast war, konnte keinen anderen Laden in seiner Umgebung in Amerika & letztens in Berlin finden, der die selben Nudeln machte wie bei uns. Nur ein Geschäft, das kleinste in China Town (New york). *Danke für den Glutamat Tipp, werde ich dem Chef sagen *Tziautze, davon habe ich noch nie was gehört, ich werde mich erkunden *Musik.. Ehm ja. Grins. Bei uns läuft da meistens leise, ruhige Musik ohne Sänger, manchmal dann Pop z.b. Beatles / Simon & Garfunkel & dann wieder Altmusik aus Vietnam. Was meinst du mit Asia Chillouts? Schicke mal bitte einen Youtube Link, wäre nett. *Umfrage, ob ich dazu Zeit finde. Bin die Tochter vom Chef & mache bald meinen Abi, ja mit 17, habe die erste Klasse übersprungen. Was sollte ungefähr denn bei diesem anonymen Fragebogen drankommen? *Daran habe ich auch schon gedacht, deswegen Reduzierung von Gerichten, weniger ist mehr. Stimmt schon.

Und nochmal danke für die Antwort!

0
Koechlein1948  26.04.2010, 18:53
@xinh18

wenn ein restaurant 200 oder auch nur 100 Gerichte auf der Speisekarte hat,gehe ich da schon nicht hin.Der Gedanke des gastet geht in die Richtung : soviele gerichte kann man nicht frisch machen das ist Mikrowellenfraas.Sobald ich auf einer speisekarte Nummern lese hat sich das schon erledigt für mich.Eine kleine Auswahl frischer Speisen hingegen lockt die Gäste an.

0
IRENEBOA  27.04.2010, 16:08
@Koechlein1948

Koechlein1948: In dem einen Punkt stimme ich dir zu. Eine Speisekarte von 100 Gerichten ist einfach zu viel, zu groß, zu unübersichtlich und für die Küche ein Albtraum. Es sei denn, es ist nahezu ALLES schon vorgekocht - was dann wiederum Probleme bei den Ablaufdaten, der Haltbarkeit, der Frische und letztendlich dem Geschmack (und durch die Lagerhaltung dem Preis) verursacht. Aber machen wir uns doch nichts im professionellen Gastronomiebetrieb vor: Die Küchenbrigade preppt die Zutaten, die dann im eigentlichen Service zubereitet werden. Dazu gehört aber auch, dass einige Zutaten angegart werden. Das ist häufig z. B. bei Risotto der Fall - es sei denn, der Gast ist bereit, 20-30 Minuten zu warten, was er in der Regel aber nicht möchte. Zwar wird nicht unbedingt eine Mikrowelle genommen, sondern eher der Salamander, aber bei einer Küche (die in diesem Fall über 100 Gerichte zuzubereiten hat) ist das erneute Erwärmen von Speisen gang und gäbe.

0
IRENEBOA  28.04.2010, 11:02
@xinh18

@ xinh18: Im Moment bin ich zeitlich etwas unter Druck. Ich werde am Wochenende eine ausführlichere Antwort auf die von dir angeführten Punkte posten. Fakt ist Folgendes: 120 Gerichte sind immer noch viel zu viel. Um Genaueres sagen zu können, müsste ich aber wissen, um welche Art von Unternehmung (Restaurant? Schnellimbiss mit Betischung? Oder etwas ganz anderes...?) es sich genau handelt.

0
IRENEBOA  28.04.2010, 11:09

@xinh18: Und hier ein Link für die famosen Teigtaschen (die in Umschrift wohl 'Chiao Tzu' heißen): http://www.chang.de/tsui-hua/rezepte/jiaozi.html Mein Chinesisch ist leider nicht so toll (sprich: glänzt durch Abwesenheit) und beschränkt sich auf Ja/Nein, Danke und 'Gute Nacht', aber die abgebildeten Teile sind eine Variante von denen, die ich meine. Ich habe sie in Taiwan kennen und lieben gelernt - dort werden sie allerdings in mit Salat oder anderen Blättern ausgekleideten Bambusdämpfern gegart, nicht gekocht. Die Sauce dort war eine sehr intensive, herrlich scharfe Mischung aus Sojasauce, Ingwer, Chili und Knoblauch. Den Knoblauch konnte man sich jedoch ganz nach Bedarf selbst in die Sauce schippen. Diese Täschchen gibt es auch schön knusprig gebraten und aus einem anderen, eher süßlichen Teig mit pikanter Fleischfüllung.

So, meinen vorherigen Post hat es nun vernichtet (ARGH!). Eventuell habe ich am WE mehr Zeit, mir mal Gedanken zu machen. Um welche Art von Unternehmung handelt es sich denn genau? Um ein Restaurant? Oder eher eine Art Schnellimbiss mit Betischung? Das ist ja für das Angebot nicht ganz unwesentlich ...

0

es ist leider eine Zeit des Gesundschrumpfens angesagt.wer jetzt und im nächsten jahr überlebt hat es geschafft.Langsam merken wir,das in unserem umfeld einige Gasthäuser geschlossen haben,denn wir bekommen mehr Gäste.Da nützt auch keine Gutschein-Aktion.Ich habe nichts zu verschenken!Meine kalkulation lässt das nicht zu und meine gäste wissen das.Das gute setzt sich immer durch.Geduld ist die devise.Vor allen nicht am Einkauf sparen,das ist der falsche Weg.


xinh18 
Fragesteller
 26.04.2010, 14:36

Danke für den Tipp. oO

0

Wie aus einschlägigen TV-Sendungen bekannt ist, solltet ihr für euch werben.

Bietet doch bei einem lokalen Radiosender oder der Zeitung für ein Gewinnspiel kostenlose Verzehrgutscheine an, oder macht einen Aktionstag 2 für 1.

Schaut zu, dass man euch kennenlernt und sich von eurer Qualität überzeugen kann.

Vielleicht solltet ihr auch nicht zu günstig sein, sonst könnte man ja auf die Idee kommen, dass da irgendein Haken dran sein muss.

Ist euer Laden denn gut zu erreichen? Gibt es bei euch in der Nähe noch weitere Geschäfte bzw. Gründe, wieso die Leute zu euch gehen sollten? Verkauft ihr auch außer Haus?

Gruß, Sonja


Koechlein1948  25.04.2010, 16:38

Bei uns im Lokalradio koset die Teilnahme an einem Gewinnspiel 600 € dann verschenkt man noch essen.Wer soll das denn bezahlen? der übernächste gast?

0
xinh18 
Fragesteller
 26.04.2010, 14:30
@Koechlein1948

Ja, daran habe ich auch gedacht. Keine Gute Idee...

0
xinh18 
Fragesteller
 26.04.2010, 14:35

Ja, die Idee ist mir schon eingefallen. Deswegen werden die Preise ab nächster Woche höher sein. Ähnlich parallel zu den Konkurenzläden, aber nicht exakt gleich. Vielleicht hilft es ja & wer weiß, wir bekommen vielleicht auch mehr Gäste. Ja unser Geschäft ist sehr gut zu erreichen, liegt genau vor dem Hauptbahnhof. Die Stadt ist klein, ich weiß nicht ob man das noch Stadt nennen kann. Und ja, in der Nähe liegen die Konkurenzläden. Gründe, ich weiß es nicht. Aufjedenfall steht irgendwo direkt am Bahnhof ein Klappschild mit "Mittagessen ab 3 Euro." Was meinst du mit "außer Haus verkaufen" ? Also wir liefern und alles, & das Essen wird nur im Restaurant gekocht, sonst nirgendswo verkauft noch.

0
Koechlein1948  26.04.2010, 18:59
@xinh18

Das ist ein restaurant und kein PUFF da stellt man keine hübche Asiatin vor die Türe.So etwas ist Menschenverachtend.wer schon einmal in Tailand war , weiß wie abstossend es ist von den Damen in Lokale gezerrt zu werden.Das last mal bleiben.

0

Passt die Preise denjenigen der Konkurrenz an. Zu billig macht misstrauisch. Macht Werbung, Werbung, Werbung. Seid dabei erfrinderisch, verteilt Gutscheine in Büros grosser Firmen für einen nicht allzu teuren, raschen Lunch mit einer 3 für 4 Aktion, also 4 essen, 3 bezahlen. Macht Buffet-Abende nach dem Motto all You can eat. Stellt eine hübsche Asiatin vor die Türe, die die Gäste in traditioneller Tracht empfängt und beim Abschied eine Blume überreicht. Seid sympathisch! Und: holt euch einen guten Feng Shui Berater. Wenn viele Lokale an diesem Standort vorher schlecht gelaufen sind, weist dies auf irgendwelche Störfelder hin. Alle guten asiatischen Restaurants sind nach Feng Shui eingerichtet, das ist kein Humbug. Oft sind nur wenige Handgriffe notwendig, es sind die falschen Pflanzen im Lokal, die Spiegel falsch platziert, nicht die richtige Anzahl Goldfische im Aquarium (immer ungerade Zahl!) usw.


IRENEBOA  25.04.2010, 17:53

Diese Unart des 'All you can eat' finde ich eher kontraproduktiv. Ich gehe viel und gerne essen, aber grundsätzlich nicht zu diesen Büffet-Restaurants, weil diese Büffets immer wie 'Alles-inklusive-Abfresse' wie in Hurghada oder sonstwo anmuten. Und das mit der Asiatin finde ich ehrlich gesagt ganz schön erniedrigend ... Feng Shui ist interessant, aber leider sehr teuer und betriebswirtschaftlich äußerst umstritten.

0
xinh18 
Fragesteller
 26.04.2010, 14:28

Ich persönlich finde dieses All You Can Eat total schwachsinnig. Das ist ja genauso, als würde man die Leute dazu zwingen viel zu essen, ob sie wollen oder nicht, wenn sie es bezahlt haben. Ich weiß nicht, ich finde die Idee nicht so toll. & das mit der hübschen Asiatin.. Ja wunderbar ich bin 16 und mach nächstes Jahr mein Abi, grins. Ich will mich ja nicht selber loben, dass ich gut aussehe, aber einfach irgend ne Tante zu arangieren, damit die vor der Tür steht finde ich etwas arm. Feng Shui? Was ist das? Ich werde das mal googlen. Hört sich ziemlich interessant an.

0