Was passiert wenn ich 4Ohm Lautsprecher an einen 8Ohm Verstärker anschließe?

3 Antworten

Im Gegensatz zu vielen kann ich es ruhigen Gewissens und besseren Wissens durchaus empfehlen. Die Impedanzen sollten natürlich weitgehend identisch sein. Unterschiede gibt es bei normalen Hörlautstärken kaum. Nur im Grenzbereich wird der Unterschied dann entscheidend für die Lebensdauer, sprich Überhitzung deiner Verstärkerelemente.

Zu empfehlen ist dies zumindest NICHT. Wenn die Endstufe einen eingebauten Überlastungsschutz hat, wird sie sich abschalten, oder auf der Geräterückseite die Sicherung abbrennen (soweit vorhanden). Hat sie keinen Überlastungsschutz, kannst Du sie danach wegschmeißen.

4Ohm sind jedoch typischerweise Autolautsprecher, und 8Ohm welche für die Stereoanlage im Wohnzimmer. Da Verstärker und Lautsprecher NICHT aufeinander abgestimmt sind, wirst Du einen sehr schlechten Klang bekommen, und zwar schon bei niedrigen Lautstärken.

Ich rate von diesem Vorhaben ab.


darkhouse  25.10.2012, 11:37

Wenn er Lautsprecher mit 4 Ohm Impedanz an einen Verstärker anschließt, der über 8 Ohm Impedanz verfügt, sollte bei humaner Lautstärke gar nichts passieren. Die Endstufentransistoren kommen nur eher an ihre Grenze. Ausreichend leistungsfähig in Bezug auf die Lautsprecher sollte die Endstufe natürlich sein!

0
UnknownName321 
Fragesteller
 25.10.2012, 23:27
@darkhouse

der hat ne 230v 15a sicherung, warscheinlich träge, das ist sogut wie garnicht rauszuhauen, jedoch ist er einer aus der neuesten sony serie und wird warscheinlich ein überlastschutz haben, oder? ich merk grad dass ich über 2 jahre hin an meinem alten yamaha rx v 557 auch 4-8 ohm lautsprecher dran hatte und der nie probleme gemacht hat. auch bei höheren lautstäkren, der war auf den genutzen kanälen für 8-16 ohm gemacht. als ich jedoch nur 4 ohm lautsprecher mit 30 watt, (irgendson misst nur zum testen) drangemacht hab, an die 8 - 16 ohm center anschlüsse hat der sich abgeschaltet :)

0
darkhouse  26.10.2012, 09:14
@UnknownName321

Keine Ahnung wieso. Ein 4-8-Ohm-Lautsprecher ist ein 4-Ohm-Lautsprecher. Der Aufdruck ist nur die Verstärkerempfehlung - bitte möglichst an Verstärker mit 4-8 Ohm betreiben. Der Impedanzverlauf eines Lautsprechers ist in den einzelnen Frequenzbereichen noch viel variabler! Der kann zwischen 3 und 40 Ohm schwanken!

0
darkhouse  26.10.2012, 09:17
@darkhouse

Außerdem Lautsprecher 4-8 Ohm und Verstärker 8-16 Ohm trifft sich bei 8 Ohm, sollte also ohne Probleme gehen...

0
Cyberzwerg  26.10.2012, 09:34

Autolautsprecher gehn oft bis auf 2 Ohm runter. Im HiFi-Bereich sind übrigens 8 Ohm-Boxen nicht typisch, eher die Bezeichnung 4-8 Ohm (sind dann meist um die 6 Ohm). Renommierte Lautsprecherhersteller in allen Qualitätsklassen wie T+A, Teufel oder in der Billigklasse Mivoc tendieren immer mehr zu 4 Ohm.

0

Wenn du nicht gerade zu gehörschädigenden Lautstärken tendierst kannst die Boxen ruhig anschließen. Und bei 7x90 Watt Sinus wirst du in einer Wohnung kaum dazu kommen, die Anlage bis zum Anschlag aufzudrehen. Schon bei 10 Watt wirste dein eigenes Wort nicht mehr verstehen. Für ne Halle kannst das Teil natürlich nicht einsetzen, da könntes durchaus mal kritisch werden (und für Disco ist der Receiver ja auch nicht gedacht)

Fazit: Für den normalen Heimgebrauch, auch mal mit höheren Lautstärken ist die Kombination ok.