Was passiert wen ich ein 50Volt Netzteil in die 230Volt Steckdose tue?

5 Antworten

ein für 50 volt eingangsspannung gebautes teil löst sich in rauch auf und die sicherung löst aus.die 400 volt beim herd kannst vergessen die werden nicht genutzt sondern 230 volt auf 3 phasen verteilt

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

durch den zusammenhang zwischen spannung strom und widerstand würde sich die aufngenommene leistung des gerätes im quadrat steigern. das poroblem ist, viele geräte sind garnicht darauf ausgelgt, so viel leistung umzusetzen.

ein beispiel: eine lampe, die bei 12 volt 60 watt leistung hat. würde bei dieser spannung eine stromaufnahme von 5 ampere haben.

schließt man sie an 24 volt an, würde widerstandsbedingt die stromaufnahme auf 10 ampere steigen. die höhere spannung kann den widerstand leichter überwinden.

natürlich würde sie damit in kürzerster zeit zerstört werden (leuchtfaden brennt druch)

so was ähnliches würde mit deinen 50 volt geräten an einer 230 volt steckdose passiren.

lg, anna

PS: wir haben mal das risiko eingegangen und einen motor, einen kleinen elektroaußenboarder, der eigendlich für 12 volt gedacht war, mit 24 volt befeuert, weil wir hofften, dass er gekühlt durch das wasser in dem er schwimmt, der belastung stand hält. - wir hatten recht. war ein herrlicher tag am see man ist das boot geflitzt :-) leider hat kumpelchen es dann aus zeitmangel verkauft :-(

Wenn du ein 50v Gerät an einer 230v Steckdose anschließt macht es einmal Peng und die Sicherung fliegt und dein Gerät ist kaputt. Die meisten Geräte kommen aber mit entsprechenden Netzteilen (Handys zum Beispiel brauchen im Regelfall 5V).

Bei einem Herd mit 400V nutzt man mehr Phasen um auf diese 400V zu kommen. Macht man es nicht reicht die Spannung einfach nicht aus um das Gerät zu betreiben wodurch dieses einfach ausbleibt.


RareDevil  05.10.2021, 06:04
Bei einem Herd mit 400V nutzt man mehr Phasen um auf diese 400V zu kommen.

Naja, ein Herd nutzt nicht mal die 400V, sondern arbeitet mit 3x 230V.. Man nimmt nur Drehstromanschlüsse, um die Last gleichmäßig auf die drei Außenleiter zu verteilen. Dann kommt man mit 16A-Sicheurngen und rel niedrigem Querschnitt aus. Man kann einen HErd auch auf einem Außenleiter betreiben, braucht dann aber eine viel stärkere Absicherung und wesentlich höheren Querschnitt...

1

Was hätte denn zB 50 V? Der Stecker würde schon nicht passen.

Die meisten Geräte gehen dann kaputt. Kondensatoren, dünne Leitungen in Spulen, Chips, LEDs, ...

Ist die Spannung zu klein springen viele Geräte einfach nicht an, gehen aber nicht kaputt. Ein Glühdraht würde nur schwach glimmen, ein Motor sich langsamer drehen.

Da das 230 V und 400 V Netz im Prinzip zusammen gehören, kann man eHerde, die auf 400 V ausgelegt sind, auch für 230 V umbauen. Das musste ich mal machen lassen, weil Herd und Anschluss nicht zusammen passten.und bei einem DirektAnschluss haben immer nur 2 von 4 Herdplatten funktioniert.


wollyuno  05.10.2021, 09:43

standartherde wie im haushalt werden alle mit 230 volt betrieben

1
dompfeifer  05.10.2021, 12:59

"eHerde, die auf 400 V ausgelegt sind", 

sind gar nicht im Handel. Siehe dazu meinen Kommentar unter meiner Antwort unten.

0
Spikeman197  05.10.2021, 14:12
@dompfeifer

Axo? Na dann ist ja das Video vollkommen unnütz...

und das aus der Wand 3 Kabel kamen, aber am Herd 5 waren, meiner Fantasie entsprungen und die 100 € für den Handwerker Einbildung...

Aber vllt waren es tatsächlich keine 400 V, aber trotzdem 5 Kabel...

https://youtu.be/FxNtN-P88HE

0
dompfeifer  05.10.2021, 17:34
@Spikeman197

Bei unserem öffentlichen Versorgungsnetz sind drei Außenleiter phasenverschoben verkettet. Da lassen sich immer wahlweise 400 V abgreifen zwischen jeweils zwei Außenleitern oder 230 V zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter, ganz nach Bedarf. Die 400 V werden aber für den Herd nicht gebraucht.

Beim einphasigen Anschluss kommen normalerweise 3 Leiter an: 1 Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter. Beim dreiphasigen Anschluss kommen 5 Leiter an: 3 Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter.

Beim nur einphasigen Anschluss lässt sich in aller Regel der Herd nicht gleichzeitig im vollen Umfang nutzen. In der Hinsicht hat sich die Erweiterung auf den dreiphasigen Anschluss durchaus gelohnt.

0
Spikeman197  05.10.2021, 17:44
@dompfeifer

Viele Worte, die auch damals nyx genutzt hätten, aber toll klingen...

Ein Eingeständnis, oder ggf. Klärung, ob es vllt doch ein 400 V Herd war fehlt natl.

Teile davon weiß ich selbst, nutzen aber in der Praxis nyx und Detailfragen klären sie auch nicht!

Der Herd musste hinter eine Deckplatte anders verdrahtet werden...Im Prinzip ist es nicht so schwer, wenn man weiß wie, bzw. wo die Anleitung ist (eben hinter der Deckplatte). Etwas gedauert hat es trotzdem, weil der Herd aufgebockt war (extra hohe Küche).

0
dompfeifer  05.10.2021, 20:29
@Spikeman197

Ein sog. "400-Volt-Herd" ist nicht im Handel. Das ergäbe auch gar keinen Sinn, weil am dreiphasigen Anschluss, wie ich beschrieben habe, ja wahlweise 230 V und 400 Volt zur Verfügung stehen. Es geht hier nur um die uneingeschränkte, gleichzeitige Nutzung aller Wärmequellen des Herdes.

0

Derartige Überlegungen sind so überflüssig wie ein Kropf. Die Formulierung

"ein Endgerät dran steckt was UNTER den 230V ist"

übersetze ich hier als Endgerät mit einer Nennspannung von kleiner 230 V.

In diesem Falle wird das Endgerät mehr oder weniger überlastet und schneller oder langsamer zerstört. Im günstigsten Fall ist das Gerät mit einer Sicherung ausgestattet, das den Stromfluss unterbricht. Der Fall kommt im europäischen Haushalt praktisch gar nicht vor, weil hier alle Haushaltsgeräte auf die Nennspannung von 230 V genormt sind. Dazu müsste man schon Laborexperimente veranstalten. Dafür mag es vielleicht Netzgeräte geben mit abweichenden, speziellen Nennspannungen und ganz bestimmt ohne die üblichen Anschlussstecker im Haushalt. Die würden, falls überhaupt erhältlich, in der Wohnung ohnehin nirgends passen.

"... muss mich nun mehr mit Strom im eigenen Haushalt beschäftigen."

Dabei sind derartige Überlegungen überflüssiger als die Normung der Treppenstufen. Vielleicht muss da ein sperriger Klavierflügel durchpassen.

"... wenn man z.B einen Herd, der mit 400V betrieben wird, an 230V anschließt"

Das ist mit handelsüblichen Herden so gar nicht machbar. Da werden alle Heizelemente mit 230 V betrieben. Die Herde werden meistens zweckmäßigerweise dreiphasig betrieben. Damit ist es möglich, die Heizelemente bösartig an jeweils zwei Phasen zu legen, um sie so mit 400 V Überspannung zu zerstören. Derartigen technischen Unfug kann man auch getrost bleiben lassen. Mit dem Wohnungsbezug hat das ebenfalls nichts zu tun.

Wenn theoretisch die Nennspannung des Endgerätes über der Spannung an der Steckdose liegen würde, dann würde das Gerät mit Unterspannung betrieben und nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionieren, ohne sonstige Folgen. Aber wie willst so etwas praktisch veranstalten? Mit dem Wohnungsbezug haben solche Spielereien ebenfalls nichts zu tun.


dompfeifer  05.10.2021, 12:56

In der obigen Antwort von Spikemann197 ist die Rede von

"eHerde, die auf 400 V ausgelegt sind" 

Solche Herde sind gar nicht im Handel. Da sind immer alle Heizelemente für 230 V ausgelegt. Man kann natürlich jeden Herd einphasig betreiben mit Einschränkungen oder eben dreiphasig ohne Einschränkungen.

Im Prinzip wäre auch jeder Herd ohne Einschränkungen einphasig zu betreiben mit dem entsprechenden Leiterquerschnitt. Das ist aber für den Netzbetrieb unpraktisch wegen der asymmetrischen Belastung. Das hat alles nichts zu tun mit der Auswahl des Herdes.

0