1 Antwort

Der iat fast wie ein Raspberr Pi Pico H(eader).

Es ist der gleiche Chip (RP2040) verbaut und das Boad bietet auch die meisten Anschlüsse an. Durch den kleineren Formfaktor fehlen welche.

Dieses Board hat auch ein Typ-C Anschluss anstatt eine MicroUSB Anschlusses.

Zu den Grundfunktionen von dem Board zählen die digitalen Ein- und Ausgänge, die ein 0 bzw. 1 lesen bzw. Ausgeben können. Dazu gibt es auch analoge Eingänge, die eine Spannung messen.

Die digitalen Ein- und Ausgänge bieten auch Protokolle wie UART, I2C und SPI an.

In der Praxis kannst du dort jede Menge Sensoren und Aktoren anschließen.

Bei der Programmierung kannst du MicroPython oder C/C++ nutzen. Du kannst alle Ressourcen vom original Raspberry Pi Pico nutzen.

Wenn es nicht so eine kompakte Ausführung sein muss, würde ich eher zum Pi Pico greifen. Es würde auch ein Modell mit integriertem WLAN und Bluetooth geben. Damit könntest du z.B. Daten zum Server schicken oder eine Steuerung vom Smartphone ermöglichen.

Auch mit zusätzlichen Versand wäre der Pi Pico (2x) hier noch günstiger.


ForumLibhaber 
Fragesteller
 05.01.2024, 18:05

Ich habe einfach mal Interessehalber nach Rasberry PI und Ähnlichengeräten sowie Erweiterungen geschaut.

Danke.

0