Was kann ich den Kindern für ein Fachkompetenz Ziel setzen (Beim Basteln)?

3 Antworten

Diese Frage ist doch Jener sehr ähnlich.

Um jetzt mal den Horizont etwas weiter zu fassen nenne ich mal das Beherrschen der wichtigsten Verschlußtechniken für Kleidung (Knöpfe, Schleifen, Schnallen, Reißverschluß, Klettband, ...). Zusätzlich hilft das gemeinsame Kochen (mit viel Schnibbelei im Rezept) die Feinmotorik zu üben. Gerade in der Vorweihnachtszeit kann man toll Plätzchen backen. Da müssen verschiedene Zutaten abgemessen und vermischt werden, dann wird der Teig ausgerollt und in Formen zerteilt. Nur beim Hantieren mit heißen Backblechen am Ofen sollte man genau aufpassen, weil Kinder da noch nicht genug Übersicht und Kraft haben.

Gerde "themenoffene" Spielmaterialien fördern sämtliche Sinne und Kompetenzen. Wenn man nur ein Ding aus dem Material machen kann, dann wird es rasch langweilig.

Man muß den Kindern aber auch Etwas zutrauen, damit sie damit reifen können. Ein permanentes Schützen vor dem "Bösen Alltag" bewirkt eher das Gegenteil. Wenn ein Kind nicht balancierren darf, dann verlernt es das Gleichgewichtsgefühl. Wenn es dauernd mit elektronischen "Aufmerksamkeitsabsorbern" ruhig gestellt wird, dann lernt es nicht, sich aus eigenem Antrieb zu beschäftigen. Bei dem kürzesten Leerlauf weiß es nicht, wie damit umzugehen ist. Man muß auch lernen, mit Langeweile umzugehen und sie positiv nutzen. Wenn es nicht mit wasauchimmer umgehen darf, dann lernt es nie, aus der behüteten Wattewelt ins wahre Leben zu kommen.

Etwa in der Art (ich gehe mal davon aus, dass es um KITA geht, oder?):

"Grob- und feinmotorische Kompetenzen

Bewegungsdrang ausleben, körperliche Fitness ausbilden, den Körper beherrschen und Geschicklichkeit entwickeln

= genügend Gelegenheit zur körperlichen Betätigung bieten

z. B.

– Stift- und Scherenhaltung

– Bewegungserziehung

– Fingerspiele

– Perlen fädeln

– Kneten"

aus: https://www.kita-stopfenheim.de/konzeption/paed-ziele-basiskompetenzen-kindergartenkinder/

Ergänzend fällt mir dazu noch ein: den Terminus "Basteln" würde ich ersetzen durch "Handwerken", auch wenn dabei gebastelt wird. Grund: Basteln hat für mich etwas zu sehr den Geruch von hm... nicht allzu ernst nehmen. Bitte nicht falsch verstehen, es geht mir nicht darum, Kinder gleich in eine bestimmte Richtung zu konditionieren. Ich beobachte allerdings, dass viele Kinder noch in der Sekundarstufe I (ab 10 Jahre) grobe Schwierigkeiten sowohl grob- als auch feinmotorischer Art haben (und das nicht erst seit der Aera "Corona"). Ich finde es deshalb total wichtig, diesen Bereich schon von Klein auf spielerisch und altersadäquat zu fördern.

Weitere Kompetenzen - neben dem schon genannten "Prickeln" - die mir einfallen

  • Umgang mit Textilien aller Art (von Schneiden bis Nähen mit einfachen Stichen)
  • Weben auf einfachen Webrahmen
  • Flechten
  • Filzen
  • Umgang mit Papier als "Werkstoff" (genaues Falten, einfache Origami,...)
  • ...

Je nach dem welche Altersklasse, wäre Prickeln eine Idee. Ist an sich recht einfach zu verstehen, die Kinder lernen auf einer Linie zu prickeln. Gut für die Feinmotorik und Geduld.


Ludkram  17.11.2022, 21:58

Toll... bis vor ein paar Stunden hatte "Prickeln" für mich nur eine Bedeutung... Hab den Begriff als Perforationstechnik im Zusammenhang mit Feinmotorik jetzt erst in deiner Antwort kennengelernt. Danke, wieder was dazugelernt! :-)

1
Ludkram  18.11.2022, 10:42
@Pinac456

Eh nicht schlimm, im Gegenteil, beinahe prickelnd...! ;-) Im Ernst, ich freu mich immer, wenn ich etwas dazulernen kann. :-)

0