Was ist Kommunismus?

3 Antworten

Kommunismus schließt Nationalismus aus.

Der Aufruf „Proletarier aller Länder, vereinigt euch" aus dem Kommunistischen Manifest ist im Marxismus Bezugspunkt einer internationalistischen Ausrichtung politischen Handelns. Sie betont das Gemeinsame der internationalen Arbeiterklasse, losgelöst bzw. ungeachtet von Nationalität, im Antagonismus des Klassenkampfes.
 Die Internationale ist das weltweit am weitesten verbreitete Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internationalismus#:~:text=%E2%80%9C%20aus%20dem%20Kommunistischen%20Manifest%20ist,Nationalit%C3%A4t%2C%20im%20Antagonismus%20des%20Klassenkampfes.

Das parteipolitische Organisationsprinzip des Internationalismus sieht vor, dass sich die einzelnen nationalen Parteien mit sozialistischer Ausrichtung in einem Bund zusammenschließen sollen. Dieser Bund, die Internationale oder Weltpartei, zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Mitgliedsparteien einen Teil ihrer Souveränität an ihn abgeben und umgekehrt dessen Beschlüsse für alle Mitglieder gültig und verbindlich sind.

Der Internationalismus als parteipolitisches Organisationsprinzip wurde in seiner ursprünglichen Form von Karl Marx und Friedrich Engels für den Bund der Kommunisten und die Internationale Arbeiterassoziation (1864–1876) entwickelt. Die wichtigsten Quellentexte hierzu sind das Manifest der Kommunistischen Partei sowie die Inauguraladresse und die Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Da es verschiedene Auslegungen gibt, hier mal eine: Alle teilen sich alles, weil es niemanden gehört. Nachteil: Da es Fleißige und Faule gibt, ist es nicht gerecht.


cas65  18.03.2024, 15:42

Lies lieber weiter deine Bibel. Von dieser Materie hast du keine Ahnung.

2

Kummunismus beschreibt eine klassenlose Gesellschaft. Die, die Werte schaffen, partizipieren auch am erwirtschafteten Mehrwert.

Im Gegensatz dazu der Kapitalismus. Hier gehören nur wenigen die zur Wertschöpfung nötigen Mittel, und obleich alle mitarbeiten, streichen sich diese wenigen den Mehrwert ein.

Beides sind vor allem Geld- und Wirtschaftssysteme, keine Ideologien (auch wenn das gerne anders dargestellt wird).

Nationalismus hat damit nichts zu tun. Das beschreibt ein Denken und Handeln vor allem innerhalb der eigenen Grenzen und für die eigene Bevölkerung. Wir leben aber alle auf EINEM Planeten. Und deshalb gerät Nationalismus sehr schnell an Grenzen, wo er zu gefährlichem Unsinn wird.