Was ist eine Mittelzäsur?

1 Antwort

Du kennst offenbar den Jambus, er ist eine Folge von unbetonten und betonten Silben, in der Reihenfolge. Gerne wird er von Andreas Gryphius verwendet, etwa in seinem fast programmatischen Gedicht "es ist alles eitel". Da heißt es in einer Zeile: "was dieser heute baut, reißt jener morgen ein". Die Mittelzäsur in dieser Zeile liegt hinter "baut". Vorher hast du 3 Senkungen und 3 Hebungen, danach auch. Die Mittelzäsur (Zäsur = Einschnitt) trennt Inhaltliches, am Anfang hast du den Aufbau, am #Ende das widersinnige Zerstören. In der Zeilenmitte also eine deutliche Zäsur, die in einer Interpretation herauszuarbeiten ist und die Gegensätzlichkeit gut darstellt, letztlich auch die Zerrissenheit des Barockmenschen