Was ist der Unterschied zwischen Reziprozität und Mutualismus?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Reziprozität wird in der Soziologie, Mutualismus in der Ökologie verwendet (als Begriff). Reziprozität bezieht sich dabei ausdrücklich auf menschliches Handeln. Wahrscheinlich ist es nur ein Unterschied wie zwischen essen und fressen.

reziprozität=EIN PRINZIP,welches besagt das innerhalb einer kommunikationsebene, die botschaft inhaltlich und macht-strukturell umkehrbar sein sollte..... also - dass ein lehrer ausser natürlich bei jüngernen schülern, die us. duu-und sie-anrede- vom stil der frage her so fragen sollte, dass es auch umkehrbar wäre.... beispielsweise, wenn er fragt:"IST Die erkältung nun besser,?",ist dies theorethisch umkehrbar....Aber angenommen er würde sagen..."hier stinkts,jetzt suchen wir in der linken hinteren 4-er-ecke das schwein der klasse..."das wäre selbstverständlich nicht umgekehrt vom schüler auch zu sagen, daher sollte der lehrer -bei ggf. einer realen geruchsbelästigung einen polit-korrekteren stil wählen...selbstverständlich gilt dies nicht nur für die lehrer-schüler-beziehung,sondern beisp.weise auch zw.sachbearbeiter und kunde auf ämtern, chefs und angestellten usw.usf., dass das PRINZIP F DER REZIPROZITÄT beAchtet sein soll....

Jetzt habe ich doch bei Google was gefunden: Der Unterschied ist die zeitliche Anordnung. Bei Mutualismus Hilft einer dem Anderen und bekommt selbst auch sofort Hilfe. Bei der Reziprozität vergeht dazwischen einige Zeit (Bsp.: Man hat eine Autopanne. Jemand hällt an und hilft. 2 Wochen später sieht man, wie diese Person eine Autopanne hat und hilft nun dieser - ok ist vllt ein doofes Beispiel). Wenn der zeitliche Unterschied von "Hilfe zu Hilfe" bei Reziprozität gegen Null geht dann ist es das Gleiche wie Mutualismus.