4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also es gibt neben dem False Memory noch andere Erklärungsversuche. Da sich große Menschengruppen anders erinnern anstatt nur einzelne Personen, stellt sich hier die Fragen über Eigenschaft der Realität selbst.

Gerade weil man bei Quanteneffekten dieselbe rätselhafte Eigenschaft beobachtet, wird vermutet, dass das Physikalische Universum in verschiedenen Zeitlinien existiere. Es geht also um Paralleluniversen.

Es ist noch nicht ganz ersichtlich wie ein Wechsel zwischen den Realitäten vonstatten geht.

Solange das irgendwo anders passiert, bild ich mir darüber keine Meinung.

Gruselig fände ich, wenn ich irgendwann nach Hause käme, und es wohnen dort andere Menschen.

Sehr wenig bis garnichts halte ich davon. Aber vielleicht sind nur die landläufigen Beispiele sehr schlecht gewählt. Gerade Mandela, der Namenspate, der laut dieses angeblichen Effektes also ein Zombie als Präsident Südafrikas war.

Weitere Beispiele für diesen angeblichen Effekt: Pikachus Schwanz (angeblich schwarz wahrgenommen obwohl gelb - kann ich nichts zu sagen, da diese Figur für mich nicht relevant war). We are the champions (not of this world). Angeblich haben das die Hörer immer dazugedichtet. Seltsamerweise findet man keine Aufnahme ohne den Zusatz "of the world". (Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, bitte dann um entsprechenden Link o. Ä.). Bei der Vater-Sohn-Begegnung in Star Wars grenzt der Effekt auch an Haarspalterei, aber gut, Vader sagt nicht "Luke", jedoch den ganzen Rest, was am Sinn nichts ändert. Ist also auch eher ein Kuriosum am Rande. Ferner habe ich noch nie jemanden getroffen, der meinte, dass die USA aus 52 Bundesstaaten bestehen und beim Monopoly-Mann hat auch noch keinen interessiert, ob der Brille oder Bart hatte (oder eben nicht). Dieser sogenante "Mandela-Effekt" wirkt auf mich extrem bemüht, fast so wie von Wichtigtuern, die sich was ausgedacht haben. Oder was ist daran nochmal so verblüffend oder erstaunlich, dass einige Febre(e)ze schreiben mit einem oder Doppel-E oder KitKat oder Kit-Kat? Und Mona Lisa lächelt. Oder tut sie es nicht? Oder nur ein bisschen? Auch keine sehr ergiebige oder interessante Sache, die man aber zweifellos aufblasen kann. Oder Fee Tinkerbell, von der manche meinen angeblich, dass sie bei Disney im Vorspann das Logo malt. Herrjeh, was für eine Sache, der man da auf der Spur ist! Vielleicht, existieren gar parallele Universen in denen Details anders sind oder hat bloss einer bei der Programmierung der Matrix rumgepfuscht? Aber ich will jetzt auch nicht die Sache zu pauschal abwatschen, Dinge wie z. B. den Typ im Affenkostüm beim Basketball finde ich schon faszinierend. Aber das ist auch wieder was anderes.

alltäglich. Ich habe im Umgang mit Kunden nach einem Telefongespräch über dort vereinbartes Vorgehen immer darauf bestanden, dass der Kunde noch eine Email schreibt, was genau ich tun soll, damit er nachher nicht behaupten kann "das habe ich nie gesagt".

Dass man sich falsch erinnert kann passieren da das Gehirn eben Fehler macht. Man kann das sogar fördern. Zb wurden jemandem schon mal sehr gute aber gefälschte Fotos von einer Ballonfahrt gezeigt die er mit etwas 4 bis 5 gemacht haben soll. Er erinnerte sich später tatsächlich an eine Ballonfahrt die er nie gemacht hatte. Das hat aber nichts mit irgendwelchen Fehlern in der angeblichen Matrix oder parallelen Dimensionen usw zu tun.


LeFreak72  21.02.2023, 10:52

Das ist mehr oder weniger Psychologie.

Wenn man Leuten nur geschickt suggeriert so ein Erlebnis (wie diese Ballonfahrt), dann "übernehmen" sie diese Erinnerung in gewisser Weise. (Manipulierte Erinnerungen)

Ist im Alltag manchmal einfach nur doof und nicht weiter schlimm, im Zusammenhang mit Zeugenaussagen bei Gericht z. B. aber hochproblematisch, wenn z. B. ein Kind sich "erinnert", dass eine bestimmte Person irgendwelche Dinge getan hat - dies aber letztlich bloss auf der Suggestion beruht.

Menschen sind teilweise ganz ganz schlecht im "Erinnern". Selbst einfachste Szenen mit wenigen, völlig eindeutig unterscheidbaren Personen und simpelsten Abläufen können oftmals nur unzureichend und manchmal schlicht falsch beschrieben werden. Und das bei kurzem zeitlichen Abstand zwischen Ereignis und Befragung dazu. Und dann fangen sie an, irgendwas zu erfinden/dichten über ihre Erinnerungsfragmente.

1